Die Zahl 153 im
Johannesevangelium 21,11 (II)
|
In diesem
Beitrag sollen zunächst der Zahlenwert (ZW) von PISCIS und die Zusammensetzung
seiner Buchstaben, dann die zugrunde liegenden Modelle untersucht werden.
I. Zusammensetzung
und ZW von PISCIS
II. Zahlen- und Faktorensummen der Zahlen 1-17
III. PISCIS in der Doppelraute
a) Zwei
Numerierungen
e) Zwei Fische in
der Doppelraute
f) Dreimal ICHTHYS, einmal PISCIS
g) PISCIS und ICHTHYS als Fischfiguren
D. PISCIS – HOMO, MARE – TERRA
I. Zusammensetzung und ZW von PISCIS
1. Die 6 Buchstaben von PIS-CIS sind in zwei Hälften aufteilbar
und zeigen am Ende jeder Hälfte die Buchstabenverbindung IS. Die ZW der Buchstaben P C, die den Anfang jeder Hälfte
bilden, sind 15 und
3, ergeben also zusammengesetzt 153.
2.
Der
Gesamt-ZW stellt sich folgendermaßen dar:
P |
I |
S |
C |
I |
S |
|
15 |
9 |
18 |
3 |
9 |
18 |
|
15 |
27 |
3 |
27 |
72 |
||
42 |
30 |
|
||||
42:30 = 6*(7:5) |
Auffallend
ist die Umkehrung der beiden ZW 27 zu 72. Auf das Verhältnis 7:5 ist später zurückzugreifen.
3.
Die
Zahl 17
ist im ZW 72 durch das Produkt 9*8 vertreten.
II. Zahlen- und
Faktorensummen der Zahlen 1-17
1. Nicht nur die Zahlensumme (ZS), sondern auch die Faktorensumme (FS) der Zahlen 1-17 ist durch 17 teilbar. Das FS:ZS-Verhältnis beträgt 17*(7:9) = 17*16 = 272. Im Summenergebnis erkennt man die für den ZW von PISCIS charakteristische Umkehrung von 27 zu 72. Auch das interne Differenzverhältnis von FS zur ZS beträgt 7:2.
2.
Den
Umkehrzahlen 2 und 7 liegt unter anderem die
Kreisteilung durch eine Durchmesserlinie/Achse zugrunde. Die 5 Elemente des Kreisdurchmessers
teilen die Kreislinie und der Fläche, die jeweils 2 Elemente zählen:
|
Numeriert
man die Kreislinienpunkte mit 1
und 2, erhält man für die beiden
Kreisbogenhälften die Umkehrzahlen 12-21.
Deren FW
7+10 ergeben 17. Die Mitte zwischen 12 und 21 bilden die Zahlen 17 und 16.
Von diesen
Zahlenzusammenhängen her ermißt sich die Bedeutung des Lebewesens Fisch.
III. PISCIS in der
Doppelraute
1. Die Doppelraute (DR) ist nach der Tetraktys die zweite
eigenständige Figur im Tetraktysstern, worin sie dreimal enthalten ist. Ihre 21 Elemente sind untergliedert in 2 Rauten aus je 11 und 1 (sanduhrförmiges)
Doppeldreieck aus 13 Elementen. Durch Addition ergibt
sich die Summe 21+35=56.
2. Man würde nicht leicht die
Fischfigur in der Doppelraute vermuten – wenn es eben nicht die Zahl 153 im Johannes Evangelium gäbe. Von
der Tetraktys her gesehen stellt die Doppelraute eine Erweiterung der
Fischfigur um ein Dreieck dar.
3.
Durch
schleifenförmige Numerierung der 7+8 = 15 Rahmenelemente gelangt man wieder zum Ausgangspunkt. Man
kann entweder nur die Punkte oder Punkte und Linien numerieren. In beiden
Fällen kommen 2
Positionen hinzu, 7 > 9 oder 15 > 17. Durch kreisförmige Zusammenführung der beiden Eckpunkte
erhält man eine weitere Position. Zwei gefaltete DR können zur dreidimensionalen Figur des Oktaeders
zusammengefügt werden:
|
Die
Numerierung der rechten Figur läßt erkennen, daß, von oben nach unten gesehen,
das dritte Dreieck durch die Punkte 15 und 3
abgeschlossen wird. Die Zahlen 9
und 18 an der Spitze entsprechen den
Buchstaben IS.
Wie ist nun
die Verdoppelung der Buchstabenverbindung zu verstehen? Es bieten sich mehrere
(sich gegenseitig ergänzende) Möglichkeiten an:
(Eine
etwas spätere Bearbeitung auf der Grundlage der DR-Numerierung 1-18 bietet in
knapper Form einige passende Entsprechungen zu PISCIS.)
1. Die 17 Elemente der Fischfigur werden in dreifacher Bewegung
durchlaufen: von P zum
ersten IS hinauf,
dann von dort die Mittelachse hinab und schließlich von C wieder hinauf zu IS. Um die Symmetrie des linken
und rechten Aufstiegs zu gewährleisten, werden die beiden Schnittpunkte (6, 10) der Vertikalachse überlassen, sodaß die
Numerierung von 1-17 in der Zahlenfolge 5-7-5 verläuft:
|
Die
Numerierungsfolge der 5+5 sich
kreuzenden Rahmenelemente und der 7
vertikalen "Rückgrat"-Elemente bewirkt, daß die beiden Zahlengruppen
den Durchschnittswert 9 besitzen. Erstaunlich aber ist,
daß parallel dazu auch der durchschnittliche FW jeweils
7 beträgt:
ZGr |
ZS |
FS |
Sm. |
|
5+5 |
90 |
70 |
160 |
112:160 =
16*(7:10) |
7 |
63 |
49 |
112 |
|
Sm. |
153 |
119 |
|
119:153
= 17*(7:9) |
Neu bearbeitet: Juni 2007
Erstellt: April 2005