Anordnung der
Primzahlen in 3mal 300-er Einheiten
a) Tabelle
ÜBERBLICK
Da in den unteren Tabellen die Primzahlen (PZ) 1-900 nach Primzahlmuster
1 geordnet werden,
erscheint es sinnvoll, die PZ 1-1000 zunächst der Reihe nach darzustellen:
|
|
Anz. |
sm |
0 |
1 2 3 5 7 11 13
17 19 23 29 31 37 41 43 47 53 59 61 67 71 73 79 83 89 97 |
26 |
1061 |
1 |
101 103 107 109 113 127 131 137 139 149 151 157 163 167
173 179 181 191 193 197 199 |
21 |
3167 |
2 |
211 223 227 229 233 239 241 251 257 263 269 271 277 281
283 293 |
16 |
4048 |
3 |
307 311 313 317 331 337 347 349 353 359 367 373 379 383
389 397 |
16 |
5612 |
4 |
401 409 419 421 431 433 439 443 449 457 461 463 467 479 487 491 499 |
17 |
7649 |
5 |
503 509 521 523 541 547 557 563 569 571 577 587 593 599 |
14 |
7760 |
6 |
601 607 613 617 619 631 641 643 647 653 659 661 673 677
683 691 |
16 |
10316 |
7 |
701 709 719 727 733 739 743 751 757 761 769 773 787 797 |
14 |
10466 |
8 |
809 811 821 823 827 829 839 853 857 859 863 877 881 883
887 |
15 |
12719 |
9 |
907 911 919 929 937 941 947 953 967 971 977 983 991 997 |
14 |
13330 |
|
76128
= 96*13*61 |
169 |
76128 |
433 ist an
85. Stelle die symmetrische Mitte der 169 Primzahlen.
Die Unterteilungen der 169 Primzahlen werden weiter unten erklärt.
a) Tabelle
1.
Das im vorhergehenden Kapitel vorgestellte Primzahlmuster 1 soll tabellarisch in der Anordnung von 3 mal 300-er Einheiten
veranschaulicht werden. Die nicht von Primzahlen (PZ)
ausgefüllten PZ-Positionen sind durch ein X gekennzeichnet. Die Abkürzung R bezeichnet der drei Reihen einer 30-er Einheit des Primzahlmusters.
Innerhalb von 300 Zahlen durchläuft jede Nummer des Musters
horizontal alle Ziffern von 0-9 in 30-er Folgen, vertikal enthält jede Reihe die
Zahl der Primzahlpositionen je Nummer (2-4-2):
|
n*30 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
|
|
R1 |
|
1 |
31 |
61 |
x |
x |
151 |
181 |
211 |
241 |
271 |
|
|
|
|
7 |
37 |
67 |
97 |
127 |
157 |
x |
x |
x |
277 |
15 |
1917 |
R2 |
n+1 |
11 |
41 |
71 |
101 |
131 |
x |
191 |
x |
251 |
281 |
|
|
|
|
13 |
43 |
73 |
103 |
x |
163 |
193 |
223 |
x |
283 |
|
|
|
|
17 |
47 |
x |
107 |
137 |
167 |
197 |
227 |
257 |
x |
|
|
|
|
19 |
x |
79 |
109 |
139 |
x |
199 |
229 |
x |
x |
30 |
4102 |
R3 |
n+2 |
23 |
53 |
83 |
113 |
x |
173 |
x |
233 |
263 |
293 |
|
|
|
|
29 |
59 |
89 |
x |
149 |
179 |
x |
239 |
269 |
x |
15 |
2247 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
60 |
8266 |
|
n*30 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
|
|
R1 |
|
x |
331 |
x |
x |
421 |
x |
x |
x |
541 |
571 |
|
|
|
|
307 |
337 |
367 |
397 |
x |
457 |
487 |
x |
547 |
577 |
12 |
5340 |
R2 |
n+1 |
311 |
x |
x |
401 |
431 |
461 |
491 |
521 |
x |
x |
|
|
|
|
313 |
x |
373 |
x |
433 |
463 |
x |
523 |
x |
x |
|
|
|
|
317 |
347 |
x |
x |
x |
467 |
x |
x |
557 |
587 |
|
|
|
|
x |
349 |
379 |
409 |
439 |
x |
499 |
x |
x |
x |
21 |
9071 |
R3 |
n+2 |
x |
353 |
383 |
x |
443 |
x |
503 |
x |
563 |
593 |
|
|
|
|
x |
359 |
389 |
419 |
449 |
479 |
509 |
x |
569 |
599 |
14 |
6610 |
21021 = 21*1001
= 3*7*(7*11*13) |
47 |
21021 |
Hier
ist anzumerken, daß die Summe der Zahlen von 1-1000 1001*500 beträgt.
|
n*30 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
|
|
R1 |
|
601 |
631 |
661 |
691 |
x |
751 |
x |
811 |
x |
x |
|
|
|
|
607 |
x |
x |
x |
727 |
757 |
787 |
x |
x |
877 |
11 |
7901 |
R2 |
n+1 |
x |
641 |
x |
701 |
x |
761 |
x |
821 |
x |
881 |
|
|
|
|
613 |
643 |
673 |
x |
733 |
x |
x |
823 |
853 |
883 |
|
|
|
|
617 |
647 |
677 |
x |
x |
x |
797 |
827 |
857 |
887 |
|
|
|
|
619 |
x |
x |
709 |
739 |
769 |
x |
829 |
859 |
x |
25 |
18859 |
R3 |
n+2 |
x |
653 |
683 |
x |
743 |
773 |
x |
x |
863 |
x |
|
|
|
|
x |
659 |
x |
719 |
x |
x |
809 |
839 |
x |
x |
9 |
6741 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
45 |
33501 |
|
|
17 |
19 |
16 |
14 |
15 |
16 |
13 |
14 |
14 |
14 |
152 |
|
33501 = 3*13*859 |
Jede 300-er Einheit hat 80 PZ-Positionen in der Hunderterfolge 26+28+26.
Auswertung der 4 Primzahl-Vierlinge und 5
10-er Lücken
Die 14 Primzahlen von 900-1000 sind:
907| 937 967| 991 997|| 911 919| 941 947|
971 977|| 929| 953| 983, ihre Summe
13330 bestätigt
in der Quersumme 10 die Gliederung des Dezimalsystems.
1. Ordnungsstrukturen, die sich aus vorstehender
Gliederung der Primzahlen erkennen lassen, sind nicht beweisbar. Sie können
lediglich – mit Staunen – ermittelt und gedeutet werden. Ich beschränke mich
zunächst auf das folgende Ergebnis, eines von zahlreichen möglichen:
2.
Die 30*8 PZ-Positionen werden durch 19*8 = 152
Primzahlen ausgefüllt. Es ergibt sich damit das Verhältnis von 8*(11:19) ausgefallenen zu besetzten PZ-Positionen. Die
Teilbarkeit durch 8 kommt erstmals nach Abschluß der ersten 300-er Einheit zustande mit dem
Verhältnis 20*(1:3) von entfallenen zu besetzten PZ-Positionen:
R1 |
R2 |
R3 |
Sm |
15 |
30 |
15 |
60 |
12 |
21 |
14 |
47 |
11 |
25 |
9 |
45 |
38 |
76 |
38 |
152 |
Die Tabelle zeigt die
Häufigkeit der PZ in jeder Zehnerreihe. Entsprechend dem Verhältnis der PZ-Positionen des
Grundmusters 2:4:2 ist die Zahl der ersten und dritten Reihe gleich und jeweils die
Hälfte der zweiten Reihe. Dieses Ergebnis ist bereits in der ersten 300-er Einheit erreicht (15-30-15). Auf diese Weise
entsteht ein Verhältnis der drei 300-er Einheiten zu einander von 1:2,
da die zweite und dritte 300-er Einheit in der Addition das proportionale
Verhältnis von 23-46-23 ergeben.
Die PZ-Verteilung der zweiten 300-er Einheit zeigt die
Umkehrzahlen 12
und 21
für die ersten beiden 100 Hunderter als zyklisches Grundmuster der Umkehrung und die Zahl 14 für den
dritten Hunderter als Faktorenwert der Summe 33. Die Endsumme 47 spiegelt auch das Verhältnis 12:21 = 4:7
wider.
1.
Die
143
dreistelligen Primzahlen teilen sich in konzentrischer Zuordnung von
100-er Einheiten in zwei Gruppen von 11*(6:7) auf. Die einzelnen 100-er
Einheiten, z.B. 101-199, werden durch einstellige Ziffern
gekennzeichnet:
|
|
|
|
sm |
|
|
|
|
|
|
sm |
GS |
1 |
21 |
2 |
16 |
37 |
3 |
16 |
4 |
17 |
500-549 |
6 |
39 |
76 |
9 |
14 |
8 |
15 |
29 |
7 |
14 |
6 |
16 |
550-599 |
8 |
38 |
67 |
|
35 |
|
31 |
66 |
|
30 |
|
33 |
|
14 |
77 |
143 |
66:63 = 3*(22:21); 63:14
= 7*(9:2) |
Auf die 5+4 Durchmesserelemente zweier konzentrischer Kreise übertragen, beträgt
die Summe des Innendurchmessers 77, die des äußeren 66. Die 9 Zahlen sind von unten nach oben auf dem
Zickzackdurchmesser der Doppelraute eingetragen:
|
2.
Teilt man die 900 Zahlen in zwei Hälften, ergeben sich für 101-550 und 551-1000 die Umkehrwerte 76 und 67. Ordnet man den geraden
Hundertern die 14 Primzahlen der 500-er Einheit hinzu, ergibt sich das
Verhältnis 78:65 =
13*(6:5).
Die FW der 10 Einzelsummen ergeben ebenfalls Teilbarkeit durch 11:
PZ |
21 |
16 |
16 |
17 |
6 |
|
FW |
10 |
8 |
8 |
17 |
5 |
48 |
PZ |
14 |
15 |
14 |
16 |
8 |
|
FW |
9 |
8 |
9 |
8 |
6 |
40 |
48:40 = 8*(5:6) |
||||||
88:143 = 11*(8:13) |
1.
Die
Ordnung der PZ von 1-900 zeigte sich ohne die Primzahlen 2 3 5,
die aus dem Rahmen des Primzahlmusters 1 fallen. Sie haben gewissermaßen eine
Libero-Funktion. Nimmt man sie hinzu, ergeben sich für 1-100 26 PZ, für 101-1000 143 PZ,
ihr Verhältnis beträgt 13*(2:11). Die beiden Zahlen sind dem
Grundmodell des Tetraktyssterns zuzuordnen:
|
Das Kreisflächenverhältnis des äußeren zum inneren
Kreis beträgt (2+1):1 = 3:1.
Die Zahl 26 hat in diesem Zusammenhang besonders zwei
Bedeutungen:
·
Die Primzahlen
2 3 5 besetzen
passend die Radialelemente der Zickzacklinie:
|
Die Radialelemente geben in analoger
Weise die Flächeneinheiten des Doppelkreises wieder: 3+2 und 3+5 Radialelemente beziehen sich einmal auf den
inneren Kreis und den Erweiterungsring mit 1+2
Flächeneinheiten und einmal auf den inneren Kreis und den ganzen äußeren Kreis
mit 1+3 Flächeneinheiten. Auf diese Weise repräsentieren 6+7 bzw. 5+8 Radialelemente 2+5 bzw. 3+4 Flächeneinheiten. Da Radialelemente zweimal
auftreten, ist die Zahl 13
auf 26 zu verdoppeln.
·
Ein Achsenkreuz aus zwei Doppelrauten läßt sich zur dreidimensionalen Figur des Oktaeders zusammenfügen, der aus 26 Elementen (6 Ecken, 8 Flächen, 12 Kanten) besteht.
Er wird durch die Kombination von zwei geometrischen Figuren aus 13 und 11 Elementen gebildet:
|
Das Produkt von 11*13 Primzahlen zwischen 101 und 1000 trägt dieser Kombination
zweier geometrischer Figuren Rechnung.
2.
Bei
der Oktaederbildung vereinigen sich die äußeren Punkte. Numeriert man die
Punkte schleifenförmig, so daß man mit der Nr. 9 zum Ausgangspunkt 1
gelangt, ist auf der Gegenseite noch eine Position frei, die die Nr. 10 erhält. Die folgende Grafik wendet diese
Numerierungsweise auf die 169
PZ der 10 Hunderter-Einheiten an:
|
Die Numerierung beginnt
unten mit 26
und endet nach der Rückkehr zu 15 oben mit 14. Die linke Doppelraute enthält die Faktorenwerte (FW). Das Verhältnis der 4 horizontalen zu den 6 vertikalen Zahlen
beträgt 13*(5:8) entsprechend den oben genannten 5+8 Radialelementen.
Dasselbe Verhältnis wiederholt sich im FS:ZS-Verhältnis 13*(5:8) der vertikalen Zahlen.
Die ZS+FS der 10 Zahlen beträgt 169+101 = 270. Die ersten vier Zahlen
bilden ein ZS+FS-Verhältnis mit den übrigen sechs Zahlen:
Zahl |
26 |
21 |
16 |
16 |
17 |
14 |
14 |
16 |
15 |
14 |
169 |
FW |
15 |
10 |
8 |
8 |
17 |
9 |
9 |
8 |
8 |
9 |
101 |
|
41 |
31 |
24 |
24 |
34 |
23 |
23 |
24 |
23 |
23 |
270 |
|
120 |
150 |
|
||||||||
120:150
= 30*(4:5) |
Die Zahlen 16 und 14 sind je dreimal
vertreten. Diese 6 Zahlen haben zu den übrigen 4 Zahlen das ZS+FS-Verhältnis 141:129 =
3*(47:43).
3. Die Gesamtsumme der 169 = 13*13 Primzahlen ist 76128 = 96*13*61. Die Primzahlen der zweiten und dritten 300-er Einheit sind
jeweils durch 3*13 teilbar, wie aus den betreffenden
Tabellen ersichtlich ist. Ebenso durch 13
teilbar sind die Additionen der Primzahlen von 900-1000 + 1-97
sowie von 101-300: 13330+1061 = 14391 = 3*3*3*13*41; 7215
= 3*5*13*37. Die 10 100-er Einheiten lassen
sich deshalb in zwei Hälften teilen: 7215+21021 = 28236 = 156*181 und 33501+14391 = 47892 = 156*307.
Der Faktor 61 erscheint auch in der FS der 4 Teilsummen (S):
S |
33501 |
21021 |
7215 |
14391 |
76128 |
FW |
875 |
41 |
58 |
63 |
1037 |
1037
= 17*61 |
77165 |
||||
77165
= 5*11*23*61 = FW 100 |
Die Zusammengehörigkeit der
Hundertereinheiten weist auf die zyklische Wirklichkeit des Dezimalsystems hin.
Die Primzahlen von 1-1000 zeigen anschaulich, wie die Zahlen 9 und 10 zusammen mit der Null als Ausgangspunkt
zusammenwirken, um 10 Maßeinheiten zustande zu bringen:
|
Für die Teilung der zwei
Hälften in 2+3
und 3+2 gibt es zwei Modelle des Tetraktyssterns: Erstens, numeriert man die 10 Punkte der Tetraktys, ergeben
die Zahlen der Eckpunkte und des Mittelpunktes 23, die der hexagonalen Kreislinienpunkte 32:
|
Zweitens, die 3 Radialelemente der
Kreisachse werden durch die Erweiterung des Hexagons zum Hexagramm um 2 Elemente erweitert:
|
4.
Die
Einteilung der 166 Primzahlen nach ihren drei
Positionsmustern berücksichtigt nicht die drei Primzahlen 2 3 5. Um Teilbarkeit durch 13 zu erreichen, stehen diese
zur freien Verfügung. Das Muster 2 mit vier
Positionen ergibt die Summe 37898. Durch die Hinzufügung der
Primzahl 2 erhält man 37700 = 13*2900. Die Summe der zwei anderen
Positionsreihen beträgt 38420, mit den PZ 3+5 38428. Das Verhältnis der beiden Summen
ist 4*13*(725:739).
Erstellt: Januar 2007
Ergänzt: August 2015