Die Zahlen 67 und 76

Es werden hier einige Aspekte der beiden Zahlen untersucht.

1.      Die Bedeutung der Zahlen 76 und 67 ist anhand des Tetraktyssterns oder Hexagramms darzulegen, sie sind zweistellig und in ihren Einzelziffern relevant:

Der Tetraktysstern besteht aus 7 hexagonalen und 6 Erweiterungspunkten. Im Tetraktysstern erkennbar sind zwei geometrische Figuren: 2 Tetraktys und 3 Doppelrauten (DR). Eine Tetraktys besteht aus 10 Punkten, 18 Linien und 9 Dreiecksflächen, zusammen aus 37 Elementen.

Die Doppelraute (DR) besteht aus 3*7 = 21 Elementen: 7 Punkten, 10 Linien und 4 Flächen. Sie kommt durch 2 gegenläufige Zickzacklinien zustande, die den Rahmen für 6 Binnenelemente bilden: 4 Flächen und 2 Querlinien. Eine Zickzacklinie besteht einerseits aus 5 Punkten und 4 Linien (Radialmaßen), also aus 9 Durchmesserelementen, andererseits aus 2*5 = 10 Radialelementen, d.h. der Mittelpunkt wird zweimal gezählt. Aus diesem Doppelaspekt ergibt sich für eine Zickzacklinie die Zahl 19, die in 76 viermal enthalten ist:

Der DR-Rahmen besteht aus 15 Elementen, bei drei Mittelpunkten aus 17.

Aus zwei in ein Achsenkreuz gebrachten DR läßt sich ein Oktaeder zusammensetzen. Somit ist also 76 – bestehend aus 4 Zickzacklinien – auf die Bildung eines Oktaeders bezogen.

Der hexagonale Bereich der DR ist ein sanduhrförmiges Doppeldreieck aus 13 Elementen, aus dem durch die Erweiterung des Hexagons zum Tetraktysstern zwei Rauten aus je 11 Elementen entstehen. Aus beiden Figuren kann der Oktaeder zusammengesetzt werden. Da das Produkt der beiden Umkehrzahlen 76+67 = 143 11*13 beträgt, sind sie für den Oktaeder besonders relevant.

Der Bezug der beiden Umkehrzahlen zum Oktaeder läßt sich auch aus der ZW/FW-Verrechnung erkennen:

 

 

 

sm

FW

sm

FW

sm

Z

76

67

143

24

 

 

 

FW

23

67

90

13

 

 

 

sm

 

 

233

37

270

16

286

286 = 2*11*13 >FW 26

Der Faktorenwert (FW) 26 stimmt mit den 26 Elementen des Oktaeders überein. Wenn man das Produkt als 2*(11+13) versteht, läßt sich ein Oktaeder aus 2 Rauten und 2 Doppeldreiecken zusammensetzen.

In der Produktaufteilung 9*10 bedeutet die Faktorensumme (FS) 90 9 Durchmesserelemente und 10 Radialelemente.

2.      Tetraktys und Doppelraute sind aufeinander bezogen, sodaß zahlreiche Zahlenzusammenhänge auf beide Figuren zutreffen. Die Zahl 19 läßt sich in einer Tetraktys dreimal bilden:

·     aus 10 Punkten + 9 Dreiecksflächen

·     aus 18 Rahmenelementen + Mittelpunkt:

·     aus 18 Linien + Mittelpunkt

Jeweils zwei Gruppierungen in jeder Tetraktys ergeben 4*19 = 76.

3.      Eine Tetraktysseite besteht aus 3 Linien und 4 Punkten, alle drei Seiten jedoch aus 9 Linien und 9 Punkten. Hieraus ergibt sich für eine Seite der Doppelaspekt von 3 Linien + 4 Punkten und 3 Linien + 3 Punkten:

Diesem Doppelaspekt entspricht in zweistelliger Zusammensetzung ein Achsenkreuz AK9 aus 34+33 Elementen:

4.      Die Buchstabenentsprechung für 19 ist T. Im TENET-Kreuz des SATOR-Quadrats ist T viermal vertreten, hat also die ZS 76:

Das SATOR-Quadrat ist als Übertragung des Tetraktyssterns auf das Quadrat AK5 zu sehen. Die Numerierung der DR von 1-21 zeigt eine auffällige Gemeinsamkeit:

Die Zahlen 15 17 und 13 19 sind offensichtlich von der DR in das SQ übernommen worden:

Anstelle von 16 nimmt 5 den Mittelpunkt der 4 Zahlen ein.

5.      Da sich die Einzelziffern von 67 und 76 jeweils 7 Punkten und 6 Binnenelementen eines DR-Kreuzes zuordnen lassen, ist die Numerierung der DR von 1-21 von Bedeutung. Die ZS+FS der 7 Punkte und 6 Binnenelemente sind:

 

P

BE

sm

FW

sm

FW

sm

ZS

77

66

143

24

 

 

 

FW

59

54

113

113

 

 

 

sm

 

 

256

137

393

134

 

FW

 

 

16

137

153

23

 

sm

 

 

 

 

546

157

 

FW

 

 

 

 

25

157

182

Die ZS ist notwendig 143, da die Elemente konzentrisch angeordnet sind und 1+21 = 22. Eigentliche Aussagekraft besitzt die FS 113, die in kontrahierter Form 11+13 Elemente der zwei Oktaederfiguren enthält. Im DR-Kreuz ist die FS auf 226 zu verdoppeln, und, wie bereits erwähnt, läßt sich aus 2*(11+13) ein Oktaeder zusammensetzen. 113 ist die ZS von OPERA TENET und 182 = 13*14 ist die ZS von SATOR OPERA TENET.

Die FS der Zahlen von 1-21 ist 165. Die FS der 8 Linienzahlen ist demnach 165-113 = 52 = 4*13. Aus 4 Doppeldreiecken läßt sich wiederum ein Oktaeder bilden. Die ZW/FW-Verrechnung der beiden FS ergibt:

 

P+B

L

sm

FW

sm

FW

FS

113

52

165

19

 

 

FW

113

17

130

20

 

 

sm

 

 

295

39

134

169

FW

 

 

64

16

80

13

sm

 

 

 

 

 

182

In den Ergebnissen finden sich wesentliche ZS des SATOR-Quadrats: OPERA TENET OPERA (165) SATOR TENET (130) SATOR OPERA TENET (182). Das DR-Kreuz gibt diese Werte doppelt wieder, wie es auch im SQ der Fall ist.

6.      Die 4Werte der numerierten 7 Punkte, 6 Binnenelemente und 8 Rahmenlinien sind:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FW

7 P

77

59

136

18

59

77

213

74

6 BE

66

54

120

16

11

27

147

17

8 RL

88

52

140

17

17

34

174

34

 

231

165

396

51

87

13

534

125

51:87 = 3*(17:29)

17 hexagonale Rahmenelemente zu 29 Elementen des ganzen DR-Kreuzes geben das Kreisflächenverhältnis 1:3 wieder:

Ein erstaunliches Ergebnis erbringt die ZW/FW-Verrechnung der Gesamtsumme 534 und der FW-Summe 125:

 

 

 

sm

FS

534

125

659

FW

94

15

109

sm

 

 

768

768 = 24*32 >9+10 =19

Die beiden Summen sind Primzahlen, können also nicht weiter verrechnet werden. Die Einzelziffern der Summe 768 sind dieselben wie die drei Gruppen von DR-Elementen, die berechnet wurden. 24 = 3*8 und 32 = 4*8 geben die horizontalen und vertikalen Umläufe des Oktaeders wieder. Als Einzelziffern bezeichnen 24 und 32 6 hexagonale Radialelemente und 5 Durchmesserelemente, die FW 9 und 10 in umgekehrter Reihenfolge die Durchmesser- und Radialelemente der DR.

7.      Aus dem SQ kann man zweimal PATERNOSTER im Achsenkreuz bilden. Die 11 Buchstaben haben den durchschnittlichen ZW 13, die ZS beträgt also 143. Es wäre dieser religiösen Aussage geradezu abträglich, wenn sich dieses Wort nicht durch die Umkehrzahlen 76 und 67 zusammensetzen ließe. Dies ist konzentrisch durch 6+5 Buchstaben der Fall:

P

A

T

E

R

N

O

S

T

E

R

15

1

19

5

17

13

14

18

19

5

17

35

67

41

35+41 = 76

Das Wort PATER wird nur mit einem T geschrieben. Das zusätzliche T fügt den drei göttlichen Personen (3*19) noch die Einheit (19) hinzu.

8.      Die Umkehrzahlen 76 und 67 haben mit ihren FW 23 und 67 eine historische Dimension durch die julianische Kalenderreform erhalten: Der alte Kalender war im Jahr 46 v.Chr. dem Sonnenjahr etwa drei Monate voraus. Daher schob Julius Cäsar nach dem 24. Februar zunächst 23 Tage ein. Zwischen November und Dezember fügte er dann noch einmal ganze 67 Tage ein, sodaß das Jahr 46 445 Tage hatte.

 

Erstellt: April 2018

Inhalt II