Die kapitolinische
TRIAS
IX. Ovid setzt
Vergils MAIA-Konstruktion fort
a)
Einleitung
b) 3+2 Verse
d) Die Zahl 139; Vergils doppelte
Konstruktion
e) 139 und 193 in einem Vers des Horaz
X. NUMEN SIM – Ich möchte der (wahre) Gott sein.
a) Einleitung
1.
Vor den
folgenden Ausführungen soll die im vorherigen Teil dargelegte trinitarische Bedeutung des Namens MAIA wiederholt
werden. Sie wird erkennbar, wenn man Zahlenwert (ZW) und Faktorenwert (FW) eines jeden Buchstabens addiert:
|
M |
A |
I |
A |
sm |
ZW |
12 |
1 |
9 |
1 |
23 |
FW |
7 |
1 |
6 |
1 |
15 |
|
19 |
2 |
15 |
2 |
38 |
|
19 |
19 |
|
Die trinitarische Bedeutung zeigt
sich darin, daß dem ZW+FW 19 des einzelnen Buchstabens M die gleiche Zahlensumme (ZS) + Faktorensumme (FS) für die restlichen drei Buchstaben entspricht. Auf diese Weise
bedeutet 1:1 gleichzeitig 1:3.
Die Zahlen 1-9-1
bezeichnen die Punktefolge für 10 Maßeinheiten des
Streckenmodells.
2.
Die ZS+FS der kapitolinischen Trias und ihre weitere Verrechnung besitzen hohen Modellcharakter für die römischen Dichter. Es kommen
fünf Werte in Frage: als Ausgangspunkt die 6
kapitolinischen Bezeichnungen, es folgen mit VESTA 7 Namen, von da Hinzufügungen von MAIA, von ORTI und von beiden:
|
ZS |
FS |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
GS |
6 Namen |
494 |
336 |
830 |
34 |
18 |
52 |
882 |
7 Namen |
557 |
378 |
935 |
557 |
18 |
575 |
1510 |
+ MAIA |
580 |
393 |
973 |
38 |
134 |
172 |
1145 |
+ ORTI |
616 |
429 |
1045 |
24 |
27 |
51 |
1096 |
+ MAIA ORTI |
639 |
444 |
1083 |
77 |
44 |
121 |
1204 |
|
2886 |
1980 |
|
730 |
241 |
|
|
2886 =
2*3*13*37 |
Die ZS 2886 entspricht der ZS der 6 Umkehrungen einer dreistelligen Zahl mit der
Quersumme 13, z.B. 139.
Von Bedeutung sind ferner die FW obiger Summen:
|
sm |
sm |
FW1 |
FW2 |
sm |
6 Namen |
830 |
52 |
90 |
17 |
107 |
7 Namen |
935 |
575 |
33 |
33 |
66 |
+ MAIA |
973 |
172 |
146 |
47 |
193 |
+ ORTI |
1045 |
51 |
35 |
20 |
55 |
+ MAIA ORTI |
1083 |
121 |
41 |
22 |
63 |
973 =
7*139 |
484 |
Besondere Beachtung verdienen die Umkehr- und
Primzahlen 139 und 193, die sich durch die Hinzufügung der ZS+FS des Namens MAIA ergeben. Diese beiden Zahlen und die Summe 484 werden
in den folgenden Darlegungen eine Rolle spielen. Die FW 41+22
= 63 entsprechen der ZS+FS der angehängten Silbe -QUE – und sowie der ZS
von VESTA: Dadurch gewinnt die Hinzufügung der 3 Namen zu den
ursprünglich 6 eine plausible Begründung. Die ZS+FS der drei
Namen ist 145+108 = 253 = 11*23. Verbunden sind die drei Namen besonders durch die
FS 42+(51+15) = 42+66 =
6*(7:11). Der Faktor 23 ist die ZS von MAIA und gibt ihr dadurch zusätzliche Bedeutung.
3.
Auf einige der
ermittelten Werte ist mehrfach zurückzugreifen.
1.
Vergils drei MAIA-Verse sind:
(1,297) Haec ait, et MAIA genitum demittit ab alto,
(8,138) vobis Mercurius pater est, quem candida MAIA
(8,140) at MAIAM,
auditis si quicquam credimus, Atlas,
Übereinstimmend mit der oben ermittelten ZS+FS-Gleichheit von zweimal 19 beträgt die ZS+FS der drei Zeilen 1113+806 = 1919.
Ovids zwei Verse sind:
(2,685/86) processisse boves: videt has Atlantide
MAIA / natus
(11,303) forte
revertentes Phoebus MAIAQUE creatus
Die ZS+FS ist 821+593 = 1414 besteht
ebenfalls aus zwei gleichen zusammengesetzten Zahlen. Warum wählte Ovid die
Zahl 14? Äußerer
Anlaß könnten die ZW der Anagramminitialen TORI (19) und ORTI (14) sein. Weiterhin gibt es bei zweistelliger Aufteilung in 33+33 in der FS 66 von ORTI MAIA eine konkrete Grundlage. Als eigentlichen Grund
wird man 4 Numerierungen der DR anführen
dürfen: 1-9, 1-10 und 1-23,
1-24. Konzentrisch ergibt
sich 9+24 = 33, 10+23 = 33. Im Folgenden werden die ZS und FS jeweils addiert
und ihre FW hinzugefügt:
|
1-9 |
1-10 |
1-23 |
1-24 |
sm |
FW |
sm |
ZS |
45 |
55 |
276 |
300 |
676 |
|
|
FW |
11 |
16 |
30 |
17 |
74 |
|
|
sm |
|
|
|
|
750 |
20 |
|
FS |
39 |
46 |
201 |
210 |
496 |
|
|
FW |
16 |
25 |
70 |
17 |
128 |
|
|
sm |
|
|
|
|
624 |
25 |
|
GS |
1374 =
6*229 |
1374 |
45 |
1419 |
|||
1419 = 11*129 =
33*43 |
Auch die ZS 494 der 6 kapitolinischen Namen dürften auf die
Numerierungen zurückgehen.
2.
Diese
Auffälligkeit läßt eine erste Vermutung zu, daß Ovid die drei Verse Vergils kannte,
ihre gematrische Relevanz analysierte und beschloß, darauf sowohl eine eigene
als auch gemeinsame Konstruktion aufzubauen.
Ungewöhnlich ist, daß 821
und 593 Primzahlen sind, denn sie sind gleichzeitig FW. Als Ovid entdeckte, daß Vergils ZS 1113 und FS 806 die FW 63+46 = 109 ergaben,
sah er eine vielleicht unvermutete Möglichkeit, die ZS+FS 1414 aus zwei
Primzahlen zu gestalten, 109 hinzufügen und damit die Primzahl 1523 zu erhalten.
Diese ist eine Zusammensetzung der FS 15 und ZS 23
von MAIA. Daneben vereinen die Einzelziffern 6 Radialelemente mit 5 Durchmesserelementen
der Kreisachse.
1. Unter dem allgemeinen Begriff Attribute sind hier
Begleitwörter zu verstehen: 1. die Adjektivattribute CANDIDA und ATLANTIDE, 2. die Partizipien GENITUM, CREATUS, NATUS, sie sind dem Ablativ MAIA übergeordnet und Synonyme für ORTI. Das Substantiv PHOEBUS ist durch MAIAQUE mit NATUS verbunden und daher zur Konstruktion noch hinzuzurechnen, zumal seine
ZS 82 dieselbe
ist wie die von ATLANTIDE und beide mit GENITUM und CREATUS in
ihren ZS zur Durchschnitts-ZS 83 korrespondieren. Diese insgesamt 6 Wörter
haben die durchschnittliche Buchstabenzahl 7.
2. Das Prinzip, das ATLANTIDE und PHOEBUS aus der unmittelbaren gematrischen Konstruktion ausschließt, ist, daß
dem Substantiv MAIA jeweils nur ein Attribut zugeordnet wird, das bei
Ovids Vorbild Vergil auch der Fall ist.
3. Um die Harmonisierungsleistung Ovids zu verstehen,
sind drei Schritte einzuhalten: die Eigenleistung von Vergil und Ovid zu
untersuchen und daraus Ovids zusätzliche komplementierende Konstruktion zu
ermitteln.
4.
Die fünf bei VERGIL vorkommenden
Wörter haben folgende ZS+FS:
|
ZS |
FS |
sm |
|
ZS |
FS |
sm |
GS |
GS |
GS |
MAIA |
23 |
15 |
38 |
CANDIDA |
35 |
32 |
67 |
58 |
47 |
105 |
MAIAM |
35 |
22 |
57 |
|
|
|
|
35 |
32 |
57 |
MAIA |
23 |
15 |
38 |
GENITUM |
85 |
66 |
151 |
108 |
81 |
189 |
13 |
81 |
52 |
133 |
14 |
120 |
98 |
218 |
201 |
150 |
351 |
81:108 = 27*(3:4) =
27*7; 351 = 27*13 |
Der Buchstabenzahl und Teilungszahl der Gesamt-ZS+FS sind 27. Der durchschnittliche ZW+FW 13 je Buchstabe ist
ungewöhnlich, aber durch die niedrigen ZS der MAIA-Buchstaben bedingt und ermöglicht.
Warum wählt Vergil die Zahl 27?
Einerseits wegen der 26 Elemente des Oktaeders, denen die ZW
der Initialen von ORTI MAIA entsprechen. Denn die Summe der Zahlen 1-26 ist 351. Andererseits
wegen der FS 378 = 14*27 , der Summe der Zahlen 1-27, der 6 kapitolinischen Namen + VESTA.
Die Gesamtsummen weisen auf eine Zuordnung der
Einzelwörter zu den 5 Durchmesserelementen, 3 Punkten + 2 Radialmaßen des Kreises hin:
CANDIDA |
MAIA |
MAIAM |
GENITUM |
MAIA |
38 |
38 |
57 |
151 |
67 |
162:189 =
27*(3:4) |
5.
Die vier bei OVID vorkommenden
Wörter haben folgende ZS+FS:
|
ZS |
FS |
sm |
|
ZS |
FS |
sm |
GS |
GS |
GS |
MAIA |
23 |
15 |
38 |
NATUS |
71 |
50 |
121 |
94 |
65 |
159 |
MAIAQUE |
64 |
37 |
101 |
CREATUS |
83 |
62 |
145 |
147 |
99 |
246 |
11 |
87 |
52 |
139 |
12 |
154 |
112 |
|
241 |
164 |
405 |
112:154 =
14*(8:11) = 266 |
Das Verhältnis 8:11 entspricht der FS und ZS der Buchstaben MAIA. Aus 8+11 Elementen bestehen die Durchmesser- und Radialelemente des
äußeren Kreisrings und des inneren Kreises des Tetraktyssterns:
|
Die ZS+FS 266 = 14*19 ist umsetzbar in siebenmal MAIA. Die Produktzahlen
erinnern an die Initialen von ORTI TORI.
6.
Die erste
Harmonisierunsleistung OVIDS, die sofort ins Auge fällt, ist die Gesamt-ZS+FS 405. Das Verhältnis
der beiden ZS+FS ist demnach 351:405 = 27*(13:15) = 756 = 2*378. Der Durchschnittswert 378 ist, wie bereits
erwähnt, FS der 6 kapitolinischen Namen + VESTA.
Ein weiteres Verhältnis erreicht Ovid für die MAIA-Wörter:
MAIA |
ZS |
FS |
sm |
Vergil |
81 |
52 |
133 |
Ovid |
87 |
52 |
139 |
|
168 |
104 |
272 |
104:168 = 8*(13:21) |
Die Einzelziffern des Verhältnisses 13:21 enthalten die trinitarischen Flächenverhältnisse. In der Doppelraute (DR) gehören 13 Elemente dem hexagonalen Bereich von 21 Gesamtelementen an. Es repräsentiert daher das trinitarische
Verhältnis 1:3.
|
Ein ZS+FS-Verhältnis
ist auch erkennbar in der ZS+FS der 4
Attribute:
|
ZS |
FS |
sm |
CANDIDA |
35 |
32 |
67 |
GENITUM |
85 |
66 |
151 |
NATUS |
71 |
50 |
121 |
CREATUS |
83 |
62 |
145 |
|
274 |
210 |
484 |
Das Verhältnis der ZS+FS des
Wortes NATUS zu den anderen drei Wörtern ist 1:3.
7.
Die Gesamt-ZS+FS 756 setzt sich zusammen aus 442+314. Die ZS 442 = 2*13*17 bezieht sich auf 26 Elemente des
Oktaeders und dessen 2 Hälften aus je 17 Elementen.
Als Produkt 28*27 hat 756 besonderen Bezug zur
Zahl 10, da die Addition der Produktzahlen 55 die Summe der
Zahlen 1-10 ist.
Die Bedeutung der beiden Summen zeigt sich bei der ZW/FW-Verrechnung:
|
ZS |
FS |
sm |
FW |
sm |
|
442 |
314 |
756 |
20 |
|
FW |
32 |
159 |
191 |
191 |
|
sm |
|
|
947 |
211 |
1158 |
1158 =
6*193 |
Den Einzelziffern der FS 191 entsprechen die Buchstaben MAIA. 947 und 211 sind Primzahlen. Die Einzelziffern der Primzahl 193 geben die Punkteaufteilung des Tetraktyssterns wieder. Sie ist die Umkehrung der Primzahl 139, die als
bedeutsamer Faktor der ZS+FS 973 = 7*139 aufgefaßt wurde, wenn man die ZS+FS 38 von MAIA zu 935 hinzufügte (s.a. Einleitung).
8.
Ovid trug der
Zahl 139 bereits als ZS+FS der
beiden MAIA-Wörter Rechnung. Sie zeigt sich noch zweimal: Das
erste Mal, wenn man ATLANTIDE
PHOEBUS zu Ovids 4 Wörtern hinzufügt:
|
ZS |
FS |
sm |
ATLANTIDE |
82 |
79 |
161 |
PHOEBUS |
82 |
47 |
129 |
|
164 |
126 |
290 |
FW |
45 |
15 |
|
15:45
= 15*(1:3) |
Die beiden Bezeichnungen haben dieselbe ZS 82,
zweimal die ZS
von ORTI MAIA. Jede
Doppelraute (DR) enthält zweimal drei geometrische Figuren mit der
Gesamtzahl von 82 Elementen. Die Zahl 164 bedeutet also ein
Doppelrautenkreuz, das zu einem Oktaeder zusammengefügt werden kann. Der
Rahmen eines DR-Kreuzes besteht aus 29 Elementen. Die Summe 290 = 5*58 weist
auf die Sichtweise von 56+2 Elementen des Oktaeders hin. Die FW 15 und 45 sind
die Summen der Zahlen 1-5 und 1-9 und geben Hinweis auf die ZS 59 von ORTI. Die Addition der ZS+FS 405+290 ergibt 695 = 5*139.
Der Faktor 139 wird ein zweites Mal sichtbar, wenn man von der ZS+FS der drei Partizipien das Adjektiv CANDIDA abzieht: 484-67
= 417 = 3*139.
9.
Die 6
Begleitwörter haben folgende ZS+FS:
|
ZS |
FS |
GENITUM |
85 |
66 |
NATUS |
71 |
50 |
CREATUS |
83 |
62 |
ATLANTIDE |
82 |
79 |
PHOEBUS |
82 |
47 |
13*31 |
403 |
304 |
CANDIDA |
35 |
32 |
ZS 42 |
438 |
336 |
Auffällig sind die Umkehrformen 403
und 304. Die ZS 85+83 von GENITUM und CREATUS haben den Durchschnittswert 84, mit den beiden ZS 82 ist der Durchschnittswert 83. Zusammen ergibt
sich für vier Begleitwörter die ZS 4*83
= 332.
Die FS 50+62 = 112 und 79+47 = 126 haben das Verhältnis 14* (8:9). GENITUM und CANDIDA haben die FS 66+32
= 98 = 14*7. Aus 14*(7:8:9) wird 14*27 = 336, die FS der 6 kapitolinischen Namen. Die 42 Buchstaben der 6 Attribute ergeben eine durchschnittliche FS von 56 je Wort und den FW 8 je Buchstabe.
Die ZS der 6 Attribute ist 438 = 6*73. Das FS:ZS-Verhältnis ist demnach 336:438 = 6*(56:73) = 6*129
= 18*43 = 774. Jedes Wort hat also die ZS+FS 129. 3*43 ist auf den Tetraktysrahmen zu beziehen, dessen 3 Seiten aus jeweils 4 Punkten und 3 Linien besteht, also aus
12+9. Die Zahl 43 kann auch nur die 3*4 Punkte bedeuten, die
Zahl 18 ist dann zu verstehen als 9 Punkte + 9 Linien. Die oben ermittelte Zahl 1419 = 11*129 könnte für Ovid das
Motiv für diese gematrische Konstruktion gewesen sein.
10.
Die ZS 42 der 6 Initialen entspricht der Zahl der Buchstaben
und legt nahe, daß Ovid sie auf zwei Tetraktysrahmen aneinanderreihte:
ATLANTIDE und PHOEBUS sind ans Ende gestellt, da sie zur erweiterten
Konstruktion gehören.
Die FS der beiden Tetraktys sind
mit 168 = 8*21 jeweils gleich.
Zu unterscheiden sind 18 Buchstaben des
hexagonalen und 24 des Erweiterungsbereiches sowie 24 Buchstaben auf Punkten und 18 auf Linien. Ihre ZS+FS sind:
|
Hexagon |
Erweiterung |
|
|
|
||||
|
ZS |
FS |
sm |
ZS |
FS |
sm |
SM |
SM |
GS |
Punkte |
166 |
135 |
301 |
126 |
104 |
230 |
292 |
239 |
531 |
Linien |
77 |
52 |
129 |
69 |
45 |
114 |
146 |
97 |
243 |
|
243 |
187 |
430 |
195 |
159 |
344 |
438 |
336 |
774 |
129:301:344
= 43*(3:7:8); 243:531 = 9*(27:59) |
Die
Verhältniszahlen 3:7:8 deuten auf die Zahl 378, die Summe der Zahlen 1-27 und auf die FS der 6 kapitolinischen
Namen + VESTA.
Der Gast PHOEBUS nimmt einen
Ehrenplatz ein, da seine ZS 82 + FS 47 selbst 129 ist.
11.
Die ZS 4*83 für vier Begleitwörter läßt vermuten, daß Ovid die ZS+FS 830 der 6
kapitolinischen Namen zustande gebracht hat:
|
ZS |
FS |
sm |
MAIA GENITUM |
108 |
81 |
189 |
CANDIDA MAIA |
58 |
47 |
105 |
ATLANTIDE |
82 |
79 |
161 |
PHOEBUS MAIAQUE CREATUS |
229 |
146 |
375 |
|
477 |
353 |
830 |
477 = 9*53 |
Die ersten drei ZS+FS sind durch 7 teilbar: 455 = 13*35. Die Zahlen 35 und 53 scheinen eine besondere Rolle zu spielen. Die ZS 108+58 = 166 der vergilischen Wörter ist durch 83
teilbar.
Es bleiben noch drei Wörter übrig:
|
ZS |
FS |
sm |
MAIAM |
35 |
22 |
57 |
MAIA NATUS |
94 |
65 |
159 |
216 = 6³ = 2³*3³ |
129 |
87 |
216 |
Die Gesamt-ZS+FS beträgt 606+440 = 1046. Die zweifachen Einzelziffern 6+4 weisen auf die Aufteilung von zweimal 10 Tetraktyspunkte hin.
Die Gesamtzahl der Buchstaben ist 66, entspricht
damit der FS 66 von ORTI MAIA und den zwei
doppelten Numerierungsmodellen.
d) Die Zahl 139; Vergils doppelte
Konstruktion
1.
Die Zahl 139, aufgeteilt in 13+9, bezeichnet die Zahl der Elemente von zwei
geometrischen Figuren aus drei und zwei Achsen:
|
Tatsächlich setzt sich der Oktaeder aus der
Verbindung der beiden Achsenfiguren zusammen. In einem DR-Kreuz, das einmal von 1-23 und einmal
von 1-24 numeriert und unter dem SATOR-Quadrat näher erklärt ist, kommt der Faktor 139 zweimal vor:
|
Die ZS+FS der
Querlinien beträgt 84+64 = 148. Unter Einbeziehung der Begrenzungspunkte kommen
noch 72+58 = 130 hinzu, zusammen 156+122 = 278 = 2*139. Die ZS+FS der 2*6 Binnenelemente (Dreiecke und Querlinien) ist 252+165 = 417 = 3*139. Bei diesen
beiden Rechnungen werden die Zahlen der Querlinien doppelt gezählt. Unter Abzug
einer ZS+FS bleibt 324+223 = 547. Die ZW/FW-Verrechnung der drei Summen ergibt:
|
|
|
|
sm |
FW |
sm |
FW |
sm |
ZS |
278 |
417 |
547 |
1242 |
34 |
|
|
|
FW |
141 |
142 |
547 |
830 |
90 |
|
|
|
sm |
4*518=56*37 |
2072 |
124 |
2176 |
31 |
|
||
FW |
|
|
|
50 |
35 |
85 |
22 |
|
sm |
7*17*19 |
2261 |
53 |
|
||||
FW |
|
43 |
53 |
96 |
Die FS 830
könnte die Begründung der ZS+FS 830 der 6
kapitolinischen Namen sein. Die Zahl 139 selbst enthält die Faktoren 13 und 19 der ZS 494 und die Buchstabenzahl 39. In zweistelliger Aufteilung ergeben 13+19+39 die ZS 71
und FS 48, zusammen 119 = 7*17.
2.
Die Zahlen 71
und 717 stehen besonders für den Zusammenfall der Zahlen 2,5
und 3,4 bei der Verschiebung eines numerierten
Achsenkreuzes zu einem Quadrat:
|
Bei der Quadratbildung verdoppelt sich die Zahl 1 und die Numerierungssumme erhöht sich von 14+1 auf 14+2. Die Zahlen 141 und 142 aber sind die FW der ZS+FS 278 und 417. Die FS aller 9 Namen ist 639 = 9*71.
Wie bereits dargelegt, hat Vergil die 13 Buchstaben der drei MAIA-Wörter auf die drei Achsen des Hexagon verteilt. Zu den 13 Buchstaben kommen noch 14 weitere durch die
Wörter GENITUM und CANDIDA hinzu. Die 27 Buchstaben können der Reihe ihres Auftretens entsprechend so auf die 9 Elemente des
Achsenkreuzes verteilt werden, daß auf jedes Element 3 Buchstaben
entfallen. Der Beginn liegt im Mittelpunkt, dann werden, jeweils kreisförmig im
Uhrzeigersinn, zuerst die Radiallinien und dann die äußeren Punkte besetzt. Auf
diese Weise wird durch zwei Achsenkreuzfiguren der gematrischen 1:3 Struktur von MAIA Rechnung getragen:
|
Die Buchstaben der 5 Punkte haben die
ZS+FS 4*39, die der 4
Linien 5*39.
Die ZS+FS der 13+27 Buchstaben in den beiden Achsenkreuzfiguren beträgt nun 484. Ovid kannte
also Vergils Konzept und wählte die Partizipien NATUS und CREATUS so, daß alle vier Attribute ebenfalls die ZS+FS 484 ergaben.
e) 139 und 193 in einem Vers des Horaz
1.
In Satire 2,6 preist sich Horaz glücklich, ein Landgut zu besitzen. In Vers 4 und 5 sagt er:
13 Bu. |
Nil amplius oro, |
164 |
115 |
279 |
40 Bu. |
MAIA NATE, nisi
ut propria haec
mihi munera faxis. |
415 |
302 |
717 |
|
417 = 3*139; 579 = 3*193; |
579 |
417 |
996 |
415 = 5*83; 996 = 12*83 |
Nichts weiter erbitte ich,
Sohn der Maia, als daß du mir diese Gaben zu eigen machen
wollest.
Wie in der Einleitung gezeigt wurde, ergibt die
Hinzufügung der ZS+FS 38 von MAIA zu 935 973 = 7*139. Die Zahl 193 kommt durch die Weiterverrechnung der ZS und FS zustande:
|
ZS |
FS |
sm |
FW |
|
580 |
393 |
973 |
146 |
FW |
38 |
134 |
172 |
47 |
sm |
172 =
4*43 |
193 |
Es ist ein bedeutsames Zusammentreffen, daß die Zahl
580 einerseits auf die Oktaederstruktur 56+2/2+56 verweist, andererseits ihr FW 38 identisch ist mit
der ZS+FS 38 von MAIA.
Die ZS 580 enthält den trinitarischen Aspekt 1:3 auf folgende Weise: Die komplementären Zahlen zu 1+3 sind 9+7. Aus den Addition der
Einzelziffern lassen sich die dreistelligen Umkehrzahlen 416 und 164 bilden. Deren Summe ergibt 580. Die ZS 164 der ersten drei Wörter könnte von diesem Zusammenhang bestimmt sein.
Die ZS
164 ist außerdem der doppelte Wert der ZS von ORTI MAIA.
Die ZS+FS nach dem
Vokativ MAIA NATE beträgt 225+168 = 393,
der FW je Buchstabe 168:21 = 8.
2.
Die Beziehung
zur kapitolinischen Trias zeigt sich in der ZS+FS 415 = 5*83, die eine
Hälfte der ZS+FS der 6 Namen ausmacht. Die anderen 3 Summen (164+115+302) ergeben 581 = 7*83. 5:7 Punkte der DR geben das Flächenverhältnis 1:3 der beiden Tetraktyskreise wieder
– entsprechend den 1:3 Werten und 1:3
Buchstaben von MAIA.
Ein ZS+FS-Verhältnis
zeigt sich nach der natürlichen Teilung der 53
Buchstaben in 26:27:
|
ZS |
FS |
sm |
26 Bu. |
294 |
210 |
504 |
27 Bu. |
285 |
207 |
492 |
|
579 |
417 |
996 |
210:294 =
42*(5:7) |
|||
504:492
= 12*(42:41) |
Die Teilung der 53 Buchstaben im
Wort U|T ist
beabsichtigt, denn dem ZW des U entsprechen die 20 Buchstaben von OPTIMUS
MAXIMUS REGINA und dem ZW
des T die 19 Buchstaben von IUPPITER IUNO MINERVA.
3.
Das Verhältnis
1:2 ist intendiert in den beiden Wörtern MAIA NATE. Denn bei gleicher Buchstabenzahl hat aber NATE die doppelte ZS+FS 76. Auf diese Weise
gesellt sich zum Verhältnis 1:3 noch 1:2.
Erstellt: November 2012