OVID: Die Erschaffung des Menschen (3)

VI. Die 5 Begrenzungswörter

f) Zwei Hälften und das Ganze

1.    Das Ende des letzten Teils bildete eine Tabelle mit den 4Werten der oberen Hälfte, der Mittelachse und der unteren Hälfte:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

VIR

88

70

158

17

14

31

189

VVT

194

131

325

99

131

230

555

FEMINA

62

51

113

33

20

53

166

 

344

252

596

149

165

314

910

FW

49

17

66

149

19

168

232

Die ZS+FS der oberen und unteren Hälfte 158+113 = 271 weist durch 27+1 auf die Punktenumerierung des Hexagons von 1-7 hin: 1 für den Mittelpunkt und 27 als Summe der 6 Kreislinienpunkte.

Eine Kreishälfte schließt die Mittelachse ein. Es bleibt für die Ganzheit ein Teil ohne Mittelachse übrig. Damit Gleichheit besteht, müssen beide Teile die Mittelachse einschließen. Um die beiden Teile zusammenzuhalten, ist die Gesamtsumme hinzuzufügen, sodaß sich für die drei Teile das Muster 232 ergibt.

2.    Ein gematrisches Ziel Ovids ist besonders in den drei FW-Summen zu erkennen:

 

31+230

53+230

sm

1+2+3

GS

FW

sm

FW

FWS

261

283

544

314

858

29

 

 

FW

35

283

318

159

477

59

 

 

sm

 

 

 

 

1335

88

1423

1423

FW

 

 

 

 

97

17

114

24

318:159 = 3*53*(2:1); 477 = 9*53 >59

1447

858 = 3*2*(11*13) >29

Die FW-Summen der zwei Kreishälften 35+283 ergeben die doppelte FW-Summe des FW 159 der Gesamt-FW-Summe 314. Die Einzelziffern der Faktoren 3*53 bezeichnen 3+3 Radialelemente und 5 Durchmesserelemente der Kreisachse und bestätigen so das genannte Muster 232: 2+1 Mittelpunkte und zweimal 2+2 Symmetrieelemente:

Auch die 11 Elemente der Raute lassen sich in 3+4+4 aufteilen. Die Einzelziffern können auch 3+4 Punkte + 4 Dreiecke einer DR besetzen, wie dies auch der FW 47 nahelegt:

Die Einzelziffern der Gesamtsumme 858 sind auf jeweils 13 Radialeelemente der DR in der Bedeutung von 7 Kreisflächeneinheiten zu beziehen. Den Einzelziffern des FW 59 entsprechen 5:9 Durchmesserelemente in der Bedeutun n der BEdeutun dees ff Radialeelemente mit der Bedeutung von 7 kfeg von 1:3 Kreisflächeneinheiten.

In zweistelliger Aufteilung bezeichnen 14+23 die 37 Elemente der Tetraktys. Bei Punktenumerierung der Tetraktys bedeuten 5+18 das Wort ESdu bist, sei. 1+4+23 könnte daher gelesen werden als ADESStehe bei und mit 14+47 O DEUSo Gott verbunden werden.

 

3.    Zur Berechnung der drei Teile stehen ZS, FS und ZS+FS zur Verfügung: Die Werte der Mittelachse sind in den folgenden Tabellen den beiden Hälften bereits hinzugefügt:

 

VIR

FEM.

GS

sm

FW

sm

FW

ZS

282

256

344

882

22

 

 

FW

52

16

49

117

19

 

 

sm

 

 

 

999

41

1040

26

FW

 

 

 

46

41

87

32

 

 

 

 

 

 

 

58

882 = 2*21²; 26:32 = 2*(13:16)

2*21² läßt sich auf zwei DR-Kreuze für VIR und FEMINA beziehen. 13 ist die FS 6+7 der trinitarischen Komplementärzahlen 9+7 zu 1+3. Aus 13 Punkten und 16 Linien besteht der Rahmen eines DR-Kreuzes:

58 ist die Umkehrzahl zu 85. Die Einzelziffern von 58 geben als Radialelemente der DR-Zickzacklinie 3+4 Kreisflächeneinheiten wieder.

4.     

 

o.

u.

G

sm

FW

sm

FW

FS

201

182

252

635

132

 

 

FW

70

22

17

109

109

 

 

sm

 

 

 

744

241

985

202

FW

 

 

 

40

241

281

281

 

 

 

 

 

 

 

483

744 = 4*6*31; 483 = 21*23

4:6 Tetraktyspunkten entspricht das Kreisflächenverhältnis 3:1:

Die Einzelziffern der Zahl 23 stellen die Radialelemente für die Flächeneinheiten 2+1 dar.

5.     

 

VIR

FEM.

GS

sm

FW

sm

FW

ZS+FS

483

438

596

1517

78

 

 

FW

33

78

153

264

20

 

 

sm

516

516

 

1781

98

1879

1879

FW

 

 

 

150

16

166

85

 

 

 

 

 

 

 

1964

13*1371517 = 37*41

1964 = 491*4 >495 = 11*45 >22

Gegenseitige Ergänzung von Mann und Frau und Gleichheit in ihrem Wesen wird eindrucksvoll durch die beiden Umkehrzahlen 483 und 438 und ihr gleiches ZW+FW-Ergebnis 516 = 12*43 >50 veranschaulicht. Die beiden Faktoren enthalten die Zahlen von 1-4, die als Zahlendreieck die 10 Punkte der Tetraktys hervorbringen und sich auf zwei Tetraktys und einem DR-Kreuz beziehen lassen, wenn man 43 als 4+3 interpretiert: Aus 4 Punkten + 3 Linien besteht eine Tetraktysseite, aus 4*3 "Dachelementen" und 3*3 Längselementen eine DR: us 4 Punkten + 3 Linien besteht eine TEtraktysseite als Zahlendreieck die 10 Punkte hervorbringen.

Die Zahl 50 ist in zweimal 25 Elemente des Tetraktyssterns aufzuteilen:

Um den äußeren Kreisbogen zu ziehen, ist der hexagonale Mittelpunkt ein zweites Mal zu verwenden. Die 50 Elemente berücksichtigen weder Kreisbogen noch Kreisflächen.

In zweistelliger Aufteilung stellt 1517 die 32 Buchstaben der 5 Begrenzungswörter und die Buchstaben PR dar, die sich in der oberen Hälfte des Hexagons und im inneren SATOR-Quadrat befinden:

37 und 41 bilden die Mitte von 26 Primzahlen zwischen 1 und 100. Die Einzelziffern der Zahl 1964 stellen durch 1+9 und 6+4 zweimal die 10 Tetraktyspunkte dar. Ihre zweistellige Summe 19+64 = 83 ist die Summe der Zahlen 1-7 = 28 und 1-10 = 55 und gibt das Kreisflächenverhältnis 1:3 wieder. Die Faktoren 491*4, zu lesen als (49+1)+4, zeigen die Vervollständigung des Tetraktyssterns:

Die 49 Elemente des Tetraktyssterns enthalten den hexagonalen Mittelpunkt, klammern jedoch Kreisbogen und Fläche aus. Dies wird nachgeholt durch eine zweite Verwendung des Mittelpunkts, um einen äußeren Kreisbogen zu schaffen. Zur Vervollständigung sind nun zu zweimal ein Kreisbogen und eine Kreisflächen hinzuzurechnen.

Der FS 22 von 495 bezieht sich auf zwei Rauten der DR. Dasselbe zeigt sich in 495 + 22 = 517 = 11*47 = 11+(4+7).

6.    Nach der Formel 232, zusammengefaßt 23, ergeben die 4Werte 2*355 + 3*555 die Summe 2375 = *19 > 15+19 = 34. 3*5 ist auf 5 hexagonale Durchmesserelemente und zweimal 5 Radialelemente der DR-Zickzacklinie beziehbar, 19 auf 9 Durchmesserelemente + 2*5 Radialelemente der DR-Zickzacklinie.

7.    Wenn die Aussage VATES VESTAE TUEAS als sicher gelten kann, ist sie mit den übrigen 16 Buchstaben im Ganzen verrechenbar:

 

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

FW

sm

VVT

194

131

325

99

131

230

555

45

 

16 Bu

150

121

271

15

22

37

308

22

 

 

344

252

596

114

153

267

863

67

930

FW

49

17

66

14

23

47

113

 

 

267 = 3*89 >92

976

 

 

976 = 16*61 >69; 930 = 30*31 >41;

Der FW 92 der FW-Summe 267 ist die ZS von VIR und FEMINA. Die Einzelziffern der Umkehrzahlen 16 und 61 beschreiben die Entstehung und Vollendung des Tetraktyssterns durch zweimal 7 Punkte: Der letzte Schritt ist der Mittelpunkt für den äußeren Kreisbogen. Die FW 69+41 = 110 = 10*11 = 10+11 = 21 sind Komplementärzahlen. 10*11 steht für die 21 Elemente der Doppelraute (DR). Die Zahlen 863, 113 und 67 sind Primzahlen, weswegen sie nicht weiter verrechnet werden können.

Eine weitere Verrechnungsweise ist, ZS+FS und die beiden FW-Summen jeweils zusammenzufassen:

 

ZS+FS

FWS

sm

FW

sm

 

596

267

863

863

 

 

153

92

245

19

 

sm

 

 

1108

882

 

FW

 

 

281

22

303

 

 

 

 

 

 

Die Zahl 882 erscheint hier in einem anderen Zusammenhang zum zweiten Mal. 303 ist die ZS des SATOR-Quadrats.

 

 

Erstellt: Mai 2018

Inhalt II