Die Zahlen 13-97 auf 7 Punkten der Doppelraute

II. 43 Zahlen im Doppelrautenkreuz

III. 43 Zahlen in zwei Doppelrauten

 

o.Z.

56

57

58

59

60

61

62

413

63

64

65

66

67

68

69

462

70

71

72

73

74

75

76

511

1386

u.Z.

54

53

52

51

50

49

48

357

47

46

45

44

43

42

41

308

40

39

38

37

36

35

34

259

924

FS

24

75

48

79

24

75

44

369

60

37

29

31

110

33

67

367

25

87

33

110

49

25

42

371

1107

 

o.Z.

77

78

79

80

81

82

83

560

84

85

86

87

88

89

90

609

91

92

93

94

95

96

97

658

1827

u.Z.

33

32

31

30

29

28

27

210

26

25

24

23

22

21

20

161

19

18

17

16

15

14

13

112

483

FS

32

28

110

23

41

54

92

380

29

32

54

55

30

99

22

321

39

35

51

57

32

22

110

346

1047

Der Faktorenwert (FW) der Symmetriemitte 55 ist 16. Die Faktorensumme (FS) aller 85 Zahlen ist 2170 = 70*31 = FW 14+31 = 45.

1.      Die 42 Zahlenpaare und die symmetrische Mitte lassen sich nicht nur in der Doppelraute (DR) anordnen, wie im ersten Teil gezeigt wurde, sondern auch im DR-Kreuz:

Beginn der Anordnung ist der Mittelpunkt mit dem FW 16 der Zahl 55. Die Zahlen sind vom Mittelpunkt aus spiegelsymmetrisch in Zickzackform angeordnet, zuerst nach rechts oben (24) und links unten (75), dann auf der horizontalen DR von links (42) nach rechts und von außen (32) nach innen. Die Zahlen der Linien sind blau, der Punkte rot und der Flächen grün dargestellt.

Symmetrie und Gleichgewicht verwirklichen sich nicht allein in jeder einzelnen DR, sondern in der Verbindung beider, indem zwei im Winkel zueinander stehende DR zu den anderen beiden ein möglichst vollkommenes Zahlenverhältnis bilden, um durch Winkelverschiebung ein Oktogon zu bilden. Die Gesamt-FS ist hier aufgeteilt in 1057:1113 = 7*(151:159) = FW 158+63 = 221 = 13*17. Zur Ermöglichung dieses Zahlenverhältnisses ist der FW 16 der oberen Raute zuzuordnen.

Auffällig sind die Umkehrsummen 396 = 36*11 >FW 21 und 693 = 63*11 >24. Sie sind auf 2*18 Rahmenelemente von zwei Tetraktys und die Elemente von 3*21 DR zu beziehen, wodurch diese beiden geometrischen Figuren miteinander verbunden werden. Umkehrzahlen vermitteln die Vollkommenheit des Kreises, indem durch Umkehrung die Rückkehr zum Ausgangspunkt zweier Kreishälften erfolgt. Die Faktoren 11 und 13 der Summe 364 = 28*13 >24 sind in der DR als zwei geometrische Figuren enthalten, aus denen der Oktaeder zusammensetzbar ist. Die FW der drei Summen betragen 21+24+24 = 69, davon entfällt 35 auf die Elemente der beiden Figuren 11+11+13 = 35 und 34 auf die übrigen Faktoren. Auch die Zahl 34 ist zweimal durch die Elemente von 2 "Fischfiguren" in der DR vertreten:

Das Wort SATOR mit der ZS 69 ist aus 35+34 zusammengesetzt:

 

S

A

T

O

R

sm

ZW

18

1

19

14

17

69

 

 

34

 

 

Die Einzelziffern der FS 717 = 3*239 >242 geben die 15 Elemente des DR-Rahmens wieder. Die 4 FW 69+242 ergeben 311, die Umkehrung zu 113 und Hinweis auf die Vereinigung der äußeren DR-Punkte zur Oktaederbildung.

2.      Gemäß der Produktgleichung 4*7 = 28, deren Einzelziffern 4 Flächen, 7 Punkte, 2 Querlinien und 8 Rahmenlinien den 21 Elementen der DR entsprechen, sind gegenseitige Zahlenverhältnisse zu erwarten. In vorliegendem DR-Kreuz sind es 8 Flächen, 3+4+8 = 15 Punkte (3 Mittelpunkte, 4 Außenpunkte, 8 Querlinienpunkte), 4 Querlinien und 16 Rahmenlinien:

 

8 F

3 MP

4 AP

8 QP

23

4 QL

16 RL

20

43

FS

389

148

148

435

1120

175

875

1050

2170

FW

389

41

41

37

508

17

24

41

549

1120:1050 = 70*(16:15)

175:875 = 175*(1:5); 549 = 9*61

Der Faktor 61 zeigt sich auch in der Addition der 8 Querpunkte und und 4 Querlinien zu 610, die die gemeinsame Mittelbasis für zwei Oktaederhälften bilden.

Eine Besonderheit bilden die "Dachelemente", die aus vier mal je einem Punkt + zwei Linien der Rahmenelemente bestehen. Das Verhältnis der 8 Punkte zu den 16 Linien ist 435:875 = 5*(87:175) = 5*262 = 1310.

3.      Die ZS aller Zahlenpaare sind 110 mit Ausnahme der Mittelpunktszahl 55, die noch zur oberen und rechten Raute hinzukommt. Da deren FS 1057 um 56 niedriger ist als 1113, beträgt ihre ZS+FS um 1 weniger als das andere Rautenpaar:

 

u.

l.

 

o.

r.

 

Anz. ZS

10

11

21

11

11

22

sm

1100

1210

2310

1155

1210

2365

FS

717

396

1113

364

693

1057

 

1817

1606

3423

1519

1903

3422

Die beiden ZS+FS zeigen einige bemerkenswerte Eigenschaften, wenn man ihre Einzelziffern und ihre zweistelligen Zusammensetzungen untersucht und dabei die Möglichkeit unterschiedlicher Bezugsbereiche in Betracht zieht:

·     Die Zahlen 34 und 22 stellen jeweils die Elemente von zwei Fischfiguren und Rauten dar, die in jeder DR enthalten sind, die ungerade Zahl 23 weist auf einen weiteren Mittelpunkt hin. Die Summe der vier zweistelligen Zahlen beträgt 57+56 = 113. Zu zählen sind Punkte, Linien und Flächen der beiden Figuren, zuerst von jeder einzeln, dann multipliziert mit 4:

 

P

L

F

 

P

L

F

 

FF

6

8

3

17

24

32

12

68

R

4

5

2

11

16+1

20

8

45

 

10

13

5

18

41

52

20

113

Punkte und Flächen sind in der Regel stets um einen Zähler höher als die Linien, daher besteht Zusammengehörigkeit beider. Die Summen 61+52 entsprechen der ZS von TENET OPERA des SATOR-Quadrats. Es ist nicht auszuschließen, daß bei der Entstehung des SATOR-Quadrats die Zahlen von 13-97 und ihre Einordnung in ein DR-Kreuz eine Rolle gespielt haben.

Die Fischfigur ist zwar nicht im Oktaeder zu erkennen, aber die Zahl ihrer Elemente ist auch die einer Oktaederhälfte.

·     113 ist auch die Numerierungssumme der 4 Achsen eines 5*5 Punkte-Quadrats:

28 Elemente einer Raute und einer Fischfigur bilden die Numerierungssumme einer Achse. 34+(22+1) = 57 Elemente liefern die Numerierungssumme der des horizontalen Achsenkreuzes, 56 die der Diagonalachsen.

·     Die Summe der Einzelziffern 2*(3+4) = 7+7 = 14 und 2*2+2+3 = 4+5 = 9 ist auf die Elemente zweier Kreishälften beziehbar:

Durch die Kreishalbierung gibt es in jeder Hälfte das Element eines Kreisbogens und einer Fläche. Die Gesamtzahl von 9 Elementen in der Reihenfolge 252 teilt sich auf in jeweils 7 Elemente für eine Kreishälfte. Auf diese Weise kommt die Gesamtzahl 23 zustande.

Die Zahl 113 hat ihren Ursprung offensichtlich in den 5 Durchmesserelementen. Sie sind geprägt durch 2 gleiche Maßeinheiten, welche in trinitarischer Hinsicht die Gleichheit der ersten und zweiten Person darstellen.

·     Aus 9 Elementen besteht auch die Durchmesserlinie der DR:

Voraussetzung für den äußeren Kreisbogen ist eine zweite Verwendung des Mittelpunktes. Auf diese Weise ergibt sich die Umkehrung von 1+6 und 6+1 Punkten:

5:4 und 5:9 Durchmesserelementen entsprechen die trinitarischen Kreisflächenverhältnisse 1:2 und 1:3. Auf diese Weise ergeben sich 9+14 Durchmesserelemente.

4.      Die beiden ZS+FS ergeben in der ZW/FW-Verrechnung:

 

 

 

sm

FW

sm

FW

ZS+FS

3422

3423

6845

79

 

 

FW

90

173

263

263

 

 

sm

 

 

7108

342

 

 

FW

 

 

1781

27

1808

121

3422 = 2* 29* 59; 3423 = 3*7*163

342 = 18*19; 1808 = 16*113

Die Zahl 263 läßt sich verstehen als 2*63 = 2*(3*21) = 126 und 26*3 = 78 und beide Male auf den Oktaeder beziehen: Aus 2*3 DR entstehen drei Oktaeder, die aus 26*3 Elementen bestehen. Die Summe 126+78 = 204 = 17*12 gibt 29 Rahmenelemente des DR-Kreuzes in der Bedeutung von 1:2 Flächeneinheiten:

Das Produkt 18*19 ist auf 37 Elemente der Tetraktys zu beziehen. Die Palindromzahl 121 = 11*11 zeigt die Symmetrie zweier Rauten und Kreisbogenhälften in der Umkehrung von 12 zu 21:

5.      Eine Besonderheit bilden die "Dachelemente", die aus vier mal je einem Punkt + zwei Linien der Rahmenelemente bestehen. Das Verhältnis der 8 Punkte zu den 16 Linien ist 435:875 = 5*(87:175) = 5*262 = 1310. Die Summen der 8*3 Dachelemente sind:

 

vertikal

horizontal

 

 

 

GS

 

l.

r.

sm

 

o.

u.

sm

l.+o.

r.+u.

 

o.

101

88

189

li.

140

80

220

241æ

å168

409

u.

252

245

497

re.

248

156

404

500

401

901

 

353

333

686

 

388

236

624

741

569

1330

diag. åæ

340

346

 

 

328

296

 

668

642

1330

Um ein optimales Verhältnis von zwei durch 10 teilbare Summen zu erhalten, ist bei der Einerstelle 1 von 101 zu beginnen. Es gibt nur eine Lösung, um durch Addition von 5+8+6 die Einerstelle 9 zu erhalten. Die 4 gelb unterlegten Summen ergeben 750, die 4 anderen 560. 2:1 Summen haben das Verhältnis 101*(1:4), 1:3 Summen das Verhältnis 140:420 = 140*(1:3). 252+88:140+80 = 340:220 bilden das Verhältnis 20*(17:11).

Die FW von 686 = 2*7³ und 624 = 48*13 sind 23+24 = 47. Die Einzelziffern stehen für 5 Durchmesser- und 6 Radialelemente, eine DR kann von 1-23 und 1-24 numeriert werden.

Gleichheit besteht zwischen 750 und 560 in ihrem FW 13+7 = 20 und ist auf die Entsprechung von Radialelementen und Kreisflächeneinheiten zu beziehen:

5+8 = 13 Radialelemente werden auch wiedergegeben durch 20+20 = 40 = 5*8.

6.      Die Festlegung auf zwei komplementäre Rautenpaare bestimmt auch die beiden Summen, die sich innerhalb und außerhalb des Oktogons befinden:

Die FW der beiden Summen 642 und 668 geben Aufschluß über ihre Bedeutung:

 

 

 

sm

FW

FS

668

642

1310

138

FW

171

112

283

283

668 = 4*167; 642 = 6*107

421

Die Faktoren 167+107 = 274 = 2*137 zeigen erneut die Bedeutung von zweimal 13 Radialelementen und 7 Kreisflächeneinheiten. 283 läßt sich in 2*83 und 28+3 aufteilen. 83 setzt sich aus den Numerierungssummen 28+55 der Punkte 1-7 und 1-10 des Hexagons und der Tetraktys im Flächenverhältnis 1:3 zusammen, die doppelte Zahl bezieht sich auf zwei Tetraktys. Aus 28+3 = 31 Elementen besteht der Rahmen des DR-Kreuzes bei 1+2 Mittelpunkten. Die Primzahl 421 ist in der Aufteilung 4*(2+1) auf die 12 Dachelemente der DR zu beziehen.

Die 2*4 FS haben folgende FW:

FS

80

252

248

88

668

101

245

140

156

642

1310

FW

13

17

37

17

84

101

19

16

20

156

240

 

93

269

285

105

752

202

266

256

176

798

1550

84:156 = 12*(7:13); 1550 = 50*31 >12+31 = 43

Das einzelne Verhältnis 7:13 bezieht sich insbesondere auf 7 hexagonale und 13 Gesamtpunkte des Tetraktyssterns mit der Entsprechung von 1:3 Kreisflächeneinheiten. Die FS 1310 und die Summe der 8 FW 240 ergeben wiederum den Faktor 31 wie die Gesamtsumme 2170. Der Zusammensetzung des FW 43 aus 12+31 entspricht ein DR-Kreuz aus 31 Rahmenelementen + 12 Binnenelementen.

7.      Von den ZS und FS können wiederum die FW ermittelt werden. ZS+FW ist stets 110+18 = 128, dieser Wert ist jeweils der ZS und dem FW hinzuzufügen:

FS

16

24

75

48

79

24

75

44

60

37

29

31

110

33

67

25

87

33

110

49

25

42

1123

FW

 

9

13

11

79

9

13

15

12

37

29

31

18

14

67

10

32

14

18

14

10

12

467

 

 

33

88

59

158

33

88

59

72

74

58

62

128

47

134

35

119

47

128

63

35

54

1590

 

FS

32

28

110

23

41

54

92

29

32

54

55

30

99

22

39

35

51

57

32

22

110

1047

 

10

11

18

23

41

11

27

29

10

11

16

10

17

13

16

12

20

22

10

13

18

358

 

42

39

128

46

82

65

119

58

42

65

71

40

116

35

55

47

71

79

42

35

128

1405

Die Gesamtsumme von 42 FW ist 467+358 = 825 = 11*75 >FW 11+13 24. Die FW von 42 ZS 110 beträgt 42*18 = 756 >20. Die beiden FW-Summen ergeben 1581 = 3*17*31.

Die 4W-Summe beträgt:

ZS

FS

sm

FW1

FW2

sm

GS

4675

2170

6845

756

825

1581

8426

8426 = 2*11*383 >396 = 36*11 >21

Die Einzelziffern der Palindromzahl 383 hat folgende Bedeutungen:

·     Bei der Weiterbildung der DR und des DR-Kreuzes zu einem Oktaeder vereinigen sich die äußeren Punkte, sodaß aus (3+1+3)+8 Rahmenelemente der Doppelraute 3+3 Punkte und 8 Linien werden.

·     Der Oktaeder besteht aus 6 Punkten (Ecken) und 8 Flächen. Die 6 Punkte können als zweimal drei Dreieckspunkte aufgeteilt gesehen werden, die einander vom Scheitelpunkt der oberen und unteren Spitze einander spiegelsymmetrisch entgegenstehen.

2*11 weist auf die beiden Rauten der DR ebenso wie der FW 21.

Weist man die 4Werte den 43 Positionen des DR-Kreuzes ebenso zu wie dies oben mit den FS geschah, kommen folgende Ergebnisse zustande:

 

1792

 

1971

71

2304

 

2288

 

Eine von vier 4W-Summen ist durch 11 und 13 teilbar. Zieht man von 2*383 = 766 208*11 = 11*16*13 ab, erhält man mit 558 = 18*31 den Umkehrfaktor 31.

Die Werte für die 3 Oktaederebenen sind: außen 3231, Mittelbasis 2381, innen 2814. Die zwei Oktaederhälften und das Ganze sind:

 

o.

u.

G

 

ZS

5612

5195

8426

19233

FS

88

1044

396

1528

19233 = 9*2137 >2143; 1528 = 8*191 >197

2143+197 = 2340 = 13*18*10>13+15 = 28

Die Primzahl 2137 faßt in gewisser Weise den ganzen Tetraktysstern zusammen: 13 Punkte durch Summe der Einzelziffern, 21 Elemente der DR, 37 Elemente der Tetraktys, 3*7 = 21 Elemente der 3 Tetraktysseiten. Die Einzelziffern der Primzahl 2143 enthält die Zahlen 1-4 des Dezimalsystems. 197, aufgeteilt in 19+7, gibt 19 DR-Punkte und 7 Kreisflächeneinheiten wieder.

 

 

Erstellt: März 2018

Inhalt II