zurück

Die Doppelsonne in de re publica I,15 und der Doppelkreis des Tetraktyssterns

Vergleich der beiden Buchstabenfiguren VESTA und SOLES

I. Vergleich der beiden Buchstabenfiguren

1.       Wenn die Zahlenwerten eines Achsenkreuzwinkels mit denen des zweiten Winkels übereinstimmen, erfolgt ein Gleichgewicht darin, daß sich die beiden Winkel zu einem Quadrat verschieben; die Mittelpunktwerte werden in beide Quadratecken übernommen. Passen die Werte der beiden Längsachse zusammen, ist eine solche Verschiebung nicht erforderlich. Ersteres ist der Fall bei den 29 VESTA-Buchstaben, Letzteres bei den 34 SOLES-Buchstaben.

 

2.       Kreise und Achsenkreuze haben die Gemeinsamkeit, daß symmetrische Teile durch einen gemeinsamen Mittelpunkt zusammengehalten werden. Mittelpunktwerte können zur Herstellung von Gleichgewichtsverhältnissen einem oder zwei Symmetrieteilen zugeordnet werden. Sie bilden auf jeden Fall eine eigene Größenordnung.

3.       Die beiden vorstehenden Grafiken haben die Gemeinsamkeiten, daß die Zahlensummen (ZS) und Faktorensummen (FS) der Symmetrieteile jeweils durch 31 teilbar sind. Ausgespart werden von der VESTA-Figur 6 Werte, von der SOLES-Figur 2 Werte. Einer der 6 Werte der VESTA-Figur ist durch die Umwandlung vom Doppelrautenkreuz in seine quadratische (oktogonale) Form hinzugekommen. Das Buchstabenverhältnis der Symmetrieteile beider Figuren ist demnach 24:32 = 8*(3:4), integriert man die übrigen 8 Werte, lautet das Verhältnis 8*(3:4:1).

4.       Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die ZS und FS der beiden Figuren:

 

ZS

FS

Sm.

Sm.

ZS

FS

ZS

FS

GS.

 

 

31*

 

31*

 

31*

6+2

Gs.

 

VESTA

248

8

186

6

434

14

71

40

319

226

545

SOLES

403

13

248

8

651

21

25

20

428

268

696

Sm.

651

21

434

14

1085

35

96

60

747

494

1241

 

 

 

 

 

 

96:60=12*(8:5)=12*13

Buchstaben-Verhältnis und ZS+FS-Verhältnis von VESTA und SOLES sind:

8*(3:4)

7*(2:3)

Die Zahlen 8 und 7 gelten insbesondere für die 8 Linien und 7 Punkte des Doppelrautenrahmens.

Das Verhältnis 7*(2:3) gilt auch für die ZS + FS beider Figuren zusammengenommen. Der FW der mit 31 zu multiplizierende Gesamtsumme 35*31 gibt mit 12+31 = 43 die Flächenverhältnisse des Doppelkreises wieder

Auch das Verhältnis der ZS zur FS der 6+2 nicht-symmetrischen Werte 96:60 =12*(8:5)=12*13 bezeichnet durch 4*3 (=4+3) die grundlegenden Flächengrößen des Doppelkreises und durch 8+5 die dazugehörigen Radialelemente.

5.       Die quadratische Verschiebung des VESTA-DR-Kreuzes bewirkt den Zuwachs des ZW 5 + FW 5 und erhöht die ursprünglichen Gesamtsumme von 1231 auf 1241. Sieht man diesen Doppelaspekt als eine beabsichtigte Einheit, führen die FW der Primzahl 1231 und die Faktoren 17*73>90 zu der Umkehrzahl 1321, die ebenfalls eine Primzahl ist. Es ist unübersehbar, daß die beiden Flächenverhältnisse des Doppelkreises, die durch 3+4 die Zahl 7 ergeben, immer wieder angestrebt werden. Die ZW/FW-Verrechnung ergibt:

 

ZW

FW

Sm.

FW

 

1231

1231

 

 

 

1241

90

 

 

Sm.

2472

1321

3793

3793

FW

112

1321

1433

1433

Sm.

 

5226

5226 = 26*201>85

In der Primzahl 14-33 kann man die 5 Durchmesser- und 6 Radialelemente des Kreises, in 26 = 2*13 die doppelte, in 8+5 = 13 der Zahl 85 die einfache Zählung der Radialelemente des Doppelkreises erkennen. Den Faktoren 17*5 = 85 entsprechen die Buchstaben RE, die die Rückkehr jeder Bewegung zu ihrem Ausgangspunkt bezeichnen.

Der FW 112 ist als 1(:1):2 zu lesen und bezeichnet die durch den inneren Kreis verdeckte Scheibe des äußeren Kreises.

6.       Wenn man die FW der ZS und FS des genannten Doppelaspekts ermittelt, kommt man zu folgendem Ergebnis:

 

ZS

FW

FS

FW

 

742

62

489

166

+5

747

78

494

34

 

 

140

 

200

 

140:200 = 20*(7:10)

II. Beziehung der beiden Buchstabenfiguren zur Tetraktys

1.       Wie im nächsten Kapitel zu zeigen sein wird, gewinnen die Zahlen 7 und 10 ihre Bedeutung besonders von den beiden unteren Eckpunkten der numerierten Tetraktys:

2.       Die Gesamtheit der ZW+FW der 65 Buchstaben beträgt 1240 = 40*31. Die beiden Buchstabenfiguren erbringen 35*31 + 12*13 = 1241. Diese beiden angrenzenden Zahlen können kaum Zufall sein. Ein Blick auf die numerierte Tetraktys zeigt Übereinstimmung der Zahlenfolge 124 mit den ersten 3 Zahlen der linken Tetraktasseite. Es liegt daher nahe, die beiden vierstelligen Zahlen in Übereinstimmung mit den Zahlen des Tetraktysrahmens so zu lesen und die Produktzahl 10 zu addieren: (1+2+4)*10 = 7+10 = 17, (1+2+4)*10 +1 = 7+10+1 = 18. Die Eckzahl 7 und der Mittelpunkt 5 sind durch die Summe 40+35 = 75 vertreten. Die Zahlen 7 und 5 bilden durch Multiplikation und Addition die Summe aller beteiligten Zahlen: 7*5+7+5 = 47.

 

 

Erstellt: März 2006

Index I