DAS
SATOR-QUADRAT
STRUKTURELLE
GESICHTSPUNKTE
I.2 Beziehung zwischen 1*1-Tabelle und SATOR-Quadrat
I.3
Die trinitarische Bedeutung der Zahlen 1, 6, 7
I.4
Die ZW des äußeren und des inneren Quadratrahmens (Zusammenfassung)
I.5 Bedeutung
und Genese der Zahlen 33 und 41
II. Konstruktion mit Zirkel (7 Kreise) und Lineal
I.2 Die
Beziehung zwischen 2 DR-Numerierungen,
Einmaleins-Tabelle und SATOR-Quadrat
|
|
1. In meiner Einleitung zu meiner Internetpräsenz wies
ich darauf hin, daß zwischen dem SATOR-Quadrat und der 1x1-Tabelle ein Zusammenhang besteht, wenn
man vom Mittelpunkt aus ein 5*5 Quadrat herauslöst und lediglich die Einerstellen berücksichtigt:
x*y |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
7 |
21 |
18 |
35 |
42 |
49 |
6 |
18 |
24 |
30 |
36 |
42 |
5 |
15 |
20 |
25 |
30 |
35 |
4 |
12 |
16 |
20 |
24 |
28 |
3 |
9 |
12 |
15 |
28 |
21 |
Die folgende Tabelle stellt die
einstelligen Ziffern und die Buchstaben des SQ nebeneinander:
x*y |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
|
|
|
|
|
7 |
1 |
8 |
5 |
2 |
9 |
|
R |
O |
T |
A |
S |
6 |
8 |
4 |
0 |
6 |
2 |
|
O |
P |
E |
R |
A |
5 |
5 |
0 |
5 |
0 |
5 |
|
T |
E |
N |
E |
T |
4 |
2 |
6 |
0 |
4 |
8 |
|
A |
R |
E |
P |
O |
3 |
9 |
2 |
5 |
8 |
1 |
|
S |
A |
T |
O |
R |
(in 9 Reihen und konzentrischen
Quadratrahmen)
2. Genau wie bei der Numerierung der
beiden Doppelrauten (s. Grafiken 117, 918)
ist der Zahl 1 der Buchstabe R (17) und
der Zahl 9 der Buchstaben S (18) zugeordnet. Die Addition der blau
und grün unterlegten Zahlen in der linken Tabelle ergibt 18+16 = 34. Ihnen
entsprechen die 8
Buchstaben des Wortes PENS-ATOR in der rechten Tabelle mit der ZS 51+51 = 102. Das Verhältnis der beiden Summen ist 34*(1:3).
Nimmt man zu den 8 Buchstaben noch das R des Wortes PER hinzu, entsteht ein Dreieck
entlang den Diagonalen aus 9
Buchstaben, das sich dreimal wiederholen läßt:
|
Die ZS+FS der 9
Buchstaben ist 119+97 = 216 = 6³. Die dritte Potenz von 6 weist auf die 6 Ecken des Oktaeders hin. Der durchschnittliche ZW+FW je Buchstabe ist somit 24.
Erstellt: November 2005