A. Das SATOR-Quadrat und zwei
Inschriften
B. Die VESTA-Buchstaben
1.
Vergleicht
man beide Inschriften:
SAVTRAN VA SD
ANO SAVTRAN VALE,
fällt die Parallelität des
Vokalpaares AV
auf, zunächst in den gleichen Wörtern SAVTRAN, dann in der Umkehrform VA und in VALE. Den Hintergrund für diese Buchstabenverbindung bildet das
mathematisch-theologische System VESTA, d.h. die Gleichung V EST A, die eine Tetraktys ist gleich der anderen, bzw. das V wird durch Drehung um die
Mittelachse der Doppelraute zum A, wie dies bei der Oktaederbildung geschieht.
2.
Die
ZS+FS der beiden Buchstaben ist (20+1) + (9+1) = 21+10 = 31. Mit dieser Zahl wird die
theologische Wirklichkeit der Einheit von drei göttlichen Personen dargestellt.
Das gilt ebenso für die Umkehrzahl 13, die zum Teilungsfaktor wird, wenn man entsprechend ihrer
Häufigkeit zu 4mal VA 3mal A hinzufügt: 4*31 +3+3 = 130.
3.
Die
Buchstabenhäufigkeit des Namens VESTA führt zu folgenden gematrischen Ergebnissen der beiden
Begleitinschriften:
|
obere Inschr. |
|
untere Inschr. |
|
|
||||||||
|
V |
E |
S |
T |
A |
sm. |
V |
E |
S |
T |
A |
sm. |
GS |
ZW |
20 |
5 |
18 |
19 |
1 |
63 |
20 |
5 |
18 |
19 |
1 |
63 |
|
Hfk. |
2 |
– |
2 |
1 |
3 |
8 |
2 |
1 |
1 |
1 |
4 |
9 |
17 |
ZS |
40 |
|
36 |
19 |
3 |
98 |
40 |
5 |
18 |
19 |
4 |
86 |
184 |
FS |
18 |
|
16 |
19 |
3 |
56 |
18 |
5 |
8 |
19 |
4 |
54 |
110 |
56:98 = 14*(4:7) |
154 |
|
|
|
|
|
140 |
294 |
Die beiden Inschriften sind
proportional aufeinander abgestimmt: Das ZS+FS-Verhältnis ist 14*(11:10) = 14*21 = 294.
Dasselbe Verhältnis trennt die Buchstaben AVE und ST:
|
A |
V |
E |
sm |
S |
T |
sm |
|
V |
E |
T |
A |
S |
ZS |
7 |
80 |
5 |
92 |
54 |
38 |
92 |
|
80 |
5 |
38 |
54 |
54 |
FS |
7 |
36 |
5 |
48 |
24 |
38 |
62 |
|
36 |
5 |
38 |
24 |
24 |
4*( |
140 |
|
154 |
|
126 |
168 |
Die Grußformel AVE – Sei gegrüßt! richtet sich also an die in der
Tetraktys (ST
= 18+19)
repräsentierte göttliche Wirklichkeit. Alle vier Summen sind gerade Zahlen, die
ZS der Vokale und Konsonanten sind
jeweils 92, zusammen 184. Es ist erwähnenswert, daß die ZW von SD als 18-4 nebeneinander geschrieben
dieselbe Summe ergibt.
Eine weitere bedeutsames ZS+FS-Verhältnis 42*(3:4) ergibt sich aus
der Aufteilung des für Mysterienkulte so wichtigen Wortes VETAS – du verbietest.
4.
Die
entsprechenden Werte des SQ
sind:
|
V |
E |
S |
T |
A |
sm. |
Hfk. |
– |
4 |
2 |
4 |
4 |
14 |
ZS |
|
20 |
36 |
76 |
4 |
136 |
FS |
|
20 |
16 |
76 |
4 |
116 |
56:98 = 14*(4:7) |
252 |
Die ZS+FS 252
ist das Produkt der Umkehrzahlen 12*21. Deren FW
sind 7+10
= 17, ihre Summe ist 33 = 3*11 = FW 14. Die Zahlen 17 und 14 sind
auch die Häufigkeitssummen der 5 VESTA-Buchstaben in den Begleitinschriften und dem SQ . Die Addition der ZS+FS 33+17 = 50
liefert eine innere Begründung für die 25 Buchstaben der beiden Inschriften als Parallele zu den 25 Buchstaben des SQ.
Das ZS-Verhältnis (der VESTA-Häufigkeit) des SQ zu den beiden Inschriften ist 136:184 = 8*(17:23), das ZS+FS-Verhältnis 21*(12:14).
Durch 12 und 14 sind die ZS 132 und 154 der beiden Begleitinschriften
teilbar.
5. Die Verhältniszahlen 12 und 14 (hier nicht weiter gekürzt) geben
die Anzahl der Oktaederelemente wieder: 12 Kanten (Linien), 6 Ecken + 8
Flächen. Die Zahl 18 (= S) hat
den FW 8, zusammen 26. Auf diese Weise wird das
Schlangenattribut des Gottes Äskulap zu einem göttlichen Symbol der
Vollkommenheit.
Erstellt: November 2009