3 Kreise und 6 Kreisachsen der Dreifaltigkeit
A. I. Einleitung
III. Spezielles
B. IV.
5+6 Achseneinheiten
I. Einleitung
1. Der Titel der folgenden Ausführungen mag seltsam
klingen. Was hat die Dreifaltigkeit mit 6 Kreisachsen zu tun? Die
Antwort ist folgende: Wenn Gott selbst Zahl ist, nämlich 1
und 3, und wenn darin der ganze Sinn des Seins umschlossen
ist, wie sollte es dann nicht eine Sinnordnung aller übrigen Zahlen geben?
Sinnordnung bedeutet Entfaltung der Zahlen aus ihrem trinitarischen Ursprung.
Jedes Detail ist von ontologischer, d.h. seinsrelevanter Bedeutung und nach
logischen Regeln in seinem geistigen Zusammenhang zu verstehen.
Das Thema ließe sich weitgehend auch ohne Bezug auf
die Trinität abhandeln. Aber nur die überragende Weisheit eines personalen
Gottes ist ausreichender Beweggrund, im Dezimalsystem die Vollkommenheit von
Sinngefügen zu erkennen.
2. Es gelte die Prämisse, daß der Kreis das vollkommene
Abbild der Dreifaltigkeit darstellt: Der Kreis als Ganzheit kann nicht existieren ohne die drei Bestandteile Mittelpunkt, Kreisbogen und Fläche.
Von diesem Ausgangsmodell erfolgt jede weitere
Differenzierung. Jeder weiterer Bestandteil, im Folgenden als Element bezeichnet, ist sinnträchtiger Baustein des gesamten Zahlsystems, des
Dezimalsystems.
1.
Im Kreisbogen ist
bereits ein Maß festgelegt, das eine durch den Mittelpunkt (MP)
gezogene Gerade meßbar macht. Der so erzeugte Durchmesser (DM)
besteht aus zwei Radialmaßen oder Maßeinheiten, die demnach immer paarweise
auftreten. Das Radialmaß des idealen Kreises sei stets 1:
|
2.
Es liegt nahe,
die drei göttlichen Personen mit den Zahlen 1-3 gleichzusetzen. In
Bezug auf die Differenzierung des Kreises sind also nach der ersten Achse Konstruktionen mit 2 und 3
Achsen zu erwarten:
|
Konstitutiv für das Dezimalsystem sind 10
Maßeinheiten. Diese sind in den 2+3 Achsen des
rechtwinkligen Achsenkreuzes und des Hexagons verwirklicht. Erst ab zwei Achsen
lassen sich rationale Verbindungslinien ziehen, die eigene Flächenfiguren, hier
Dreiecke, begründen. Gewissermaßen im Nachhinein erweitert die erste Kreisachse
die Norm der 10 Einheiten auf 12 als ein
Ergänzungsmodell.
3.
Die Zahl 3
ist Voraussetzung alles Meßbaren. Denn jede Maßeinheit bedarf zweier
Begrenzungspunkte. Das führt zu der Überlegung, jeder der 10
Maßeinheiten eigene Begrenzungszahlen in fortlaufender Numerierung zu geben.
Die Relevanz der Zahlen 1-30 habe ich im Zusammenhang mit dem wiederkehrenden Primzahlmuster nach 30 Zählern untersucht. Dabei ist die Einbeziehung der Faktorenwerte (FW) unverzichtbarer Bestandteil. Hier sollen bereits die
Zahlensummen (ZS) und Faktorensummen (FS) einer jeden Einheit
zusammen mit ihren FW aufgeführt werden:
|
123 |
456 |
789 |
10-12 |
13-15 |
16-18 |
19-21 |
22-24 |
25-27 |
28-30 |
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
ZS |
6 |
15 |
24 |
33 |
42 |
51 |
60 |
69 |
78 |
87 |
465 |
FS |
6 |
14 |
19 |
25 |
30 |
33 |
38 |
45 |
34 |
50 |
294 |
sm |
12 |
29 |
43 |
58 |
72 |
84 |
98 |
114 |
112 |
137 |
759 |
Die Gesamt-ZS+FS 759 besteht aus den
Faktoren 3*11*23. Das Ergebnis zeigt zunächst den Doppelaspekt von 5
DM- und 6 Radialelementen, bzw. 11+12 in ihrer
numerierten Form:
|
Der Faktor 3 gibt
den Hexagonachsen offensichtlich Vorrang vor dem Achsenkreuz. Eine neutrale Darstellungsweise
dieses Doppelaspekts zeigt der Produktausdruck 33*23, weil die Einzelziffern auf den Doppelaspekt von
Radial- und Durchmesserelemente verweisen.
Schließlich berücksichtigen die Einzelziffern des
Faktors 23 beide Achsenfiguren, mit Voranstellung des
Achsenkreuzes.
4.
Es müssen nun
noch die beiden Maßeinheiten der ersten Achse hinzugefügt werden:
|
31-33 |
34-36 |
sm |
|
11 |
12 |
|
ZS |
96 |
105 |
201 |
FS |
55 |
41 |
96 |
sm |
151 |
146 |
297 |
297 = 27*11 |
|||
759+297 =
1056 |
Auch die ZS+FS dieser folgenden 6 Zahlen ist durch 11
teilbar, wobei eine bemerkenswerte Umkehrung erfolgt: Denn aus 69*11 wird nun 96*11, bzw. aus 33*23 wird
33*32.
5.
Die
Umkehrfaktoren 23 und 32 weisen darauf hin, daß die ZS+FS der Zahlen 1-30
und 1-36 zu addieren sind. Das Ergebnis ist 33*(23+32) = 33*55 = 1815. Am ersten Ergebnis sind 5, am zweiten 5+1 Achsen beteiligt. Das entspricht wiederum dem
Doppelaspekt von DM- und Radialelementen. Die Produktzahlen 33*55
entsprechen der ZS von 23+32 = 55
und ihren FW 23+10
= 33. Die Einzelziffern der Zahlen 23 und 32
sind nicht nur als Durchmesserelemente der Kreisachse zu verstehen, sondern
auch als Radialelemente der beiden Tetraktyskreise:
|
Die Zahl 165 = 15*11
ist die FS der Zahlen 1-21. In der Aufteilung 69+96
ist sie in 3:4 konzentrischen Dreiereinheiten verwirklicht:
|
1-3 |
10-12 |
19-21 |
sm |
4-6 |
7-9 |
13-15 |
16-18 |
sm |
|
1 |
4 |
7 |
|
2 |
3 |
5 |
6 |
|
ZS |
6 |
33 |
60 |
99 |
15 |
24 |
42 |
51 |
132 |
FS |
6 |
25 |
38 |
69 |
14 |
19 |
30 |
33 |
96 |
sm |
12 |
58 |
98 |
168 |
29 |
43 |
72 |
84 |
228 |
168:228 = 12*(14:19) |
Wenn man zwischen zwei Maßeinheiten nur einen
Begrenzungspunkt annimmt, ist die Zahl 21 als 10
Maßeinheiten und 11 Begrenzungspunkte zu verstehen. Dies kann in Kurzform
durch 551 ausgedrückt werden. Tatsächlich ist dies z.B. die ZS+FS der Kreuzesinschrift IESUS NAZARENUS REX IUDAEORUM: 326+225.
6.
Die bisherigen
Zusammenhänge werden klar, wenn wir nicht von 5 Achsen, sondern
von 10 Maßeinheiten ausgehen.
Diese werden nämlich von 5+7 = 12 Punkten begrenzt. Davon sind zwei Mittelpunkte:
|
Es zeigt sich also einerseits, daß die erste
Kreisachse als 2 Mittelpunkte in den beiden anderen
Achsenfigur präsent ist. Andererseits weist das Produkt 27*11
der Zahlen 31-36 auf die Vollendung der 6 Achsen hin, da zu
den 22 Elementen der zweiten und dritten Achse noch 5 Elemente der ersten hinzukommen. Das Verhältnis von
Punkten zu Maßeinheiten ist nun 15:12 = 3*(5:4).
7.
Die
Zusammengehörigkeit der Zahlen 1-30 zeigt sich auch, wenn man zu den ZS
und FS noch deren FW ermittelt:
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
ZS |
6 |
15 |
24 |
33 |
42 |
51 |
60 |
69 |
78 |
87 |
465 |
FS |
6 |
14 |
19 |
25 |
30 |
33 |
38 |
45 |
34 |
50 |
294 |
FW1 |
5 |
8 |
9 |
14 |
12 |
20 |
12 |
26 |
18 |
32 |
156 |
FW2 |
5 |
9 |
19 |
10 |
10 |
14 |
21 |
11 |
19 |
12 |
130 |
156:130 = 26*(6:5) = 26*11 |
Die Summen der FW1/2 sind jeweils durch 13
teilbar, ein Hinweis auf die 13 Elemente der 3 Hexagonachsen. Die
Klammerwerte des Verhältnisses 6:5 zeigen wiederum den Doppelaspekt von Radial- und
DM-Elementen. Der ZS+FS
69*11 wird also 26*11 zum Endergebnis 95*11 = 1045 hinzugefügt. Dabei bildet 26 den FW von 69
(3*23). Der innere Zusammenhang der Zahlen 1-30
ist also unbestreitbar.
Die FW1/2 der letzten beiden Dreiereinheiten sind:
11 |
12 |
|
96 |
105 |
201 |
55 |
41 |
96 |
13 |
15 |
28 |
16 |
41 |
57 |
28+57=85 |
382 |
Die Gesamtsumme der 4Werte
der Zahlen 1-36 beträgt nun 1045+382 = 1427. 1427
ist eine Primzahl. Ihre Bedeutung liegt darin, daß 14*27 = 378 die Summe der Zahlen von 1-27 ist, also der Zahl der Elemente der 6
Achsen. In der Kubikzahl von 3 sind die drei göttlichen Personen dreidimensional
vereint.
8. Bisher wurde für die 2 und 3
Achsenfiguren jeweils nur ein Mittelpunkt gezählt. Gesteht man jeder Achse
einen Mittelpunkt zu, ergeben sich zwei verschiedene Doppelzählungen, die in
horizontalen und vertikalen Summen abzulesen sind. Maßeinheiten (ME)
werden jeweils verdoppelt:
|
2 Fig. |
|
3 Fig. |
|
GS |
||
ME |
10 |
12 |
20 |
12 |
12 |
24 |
44 |
Pu. |
12 |
15 |
27 |
15 |
18 |
33 |
60 |
|
22 |
25 |
47 |
27 |
30 |
57 |
104 |
44:60 = 4*(11:15); 104 = 8*13 |
8:13
DR-Elemente geben das Kreisflächenverhältnis 2:1 wieder:
|
Die ZS
57 und 47 treten zweimal
nebeneinander im lateinischen Gloria der Meßliturgie in den Wörtern DOMINE DEUS auf. Ersteres enthält sogar das Verhältnis 30:27:
|
D |
O |
M |
sm |
I |
N |
E |
sm |
GS |
ZW |
4 |
14 |
12 |
30 |
9 |
13 |
5 |
27 |
57 |
FW |
4 |
9 |
7 |
20 |
6 |
13 |
5 |
24 |
44 |
sm |
|
|
|
50 |
|
|
|
51 |
101 |
Nach Buchstabenzahl vertreten beide Wörter 6+4 = 10
Maßeinheiten.
9. Das Problem, daß die Kreisachse den beiden anderen
Achsenfiguren nachgestellt und nicht vorangestellt ist, ist vorerst außer Acht
zu lassen. Der Bezug der 12 Maßeinheiten zur Tetraktys, die aus 37
Elementen besteht und sich aus 7 hexagonalen und 3 Erweiterungspunkten
zusammensetzt, geht aus zwei Umständen hervor:
Erstens, die Summe der Zahlen von 1-36 beträgt 18*37.
Zweitens, die FS und ZS der Zahlen 1-21, die 7
Maßeinheiten umschließen, sind beide durch 11 teilbar: 165:231 = 33*(5:7) = 36*12. Die ZS+FS
der folgenden 9 Zahlen mit 3 Maßeinheiten beträgt 234+129 = 33*11.
Beide Zahleinheiten haben demnach das Verhältnis 33*(12:11) = 33*23.
Fügt man der zweiten Zahleneinheit die dritte mit 27*11
hinzu, beträgt das ZS+FS-Verhältnis von 21:15
Zahlen 11*(36:60) = 132*(3:5). Das entsprechende FS-Verhältnis ist 165:225 = 15*(11:15).
Die Ziffernfolge 1 3 2
ist in einer numerierten Kreisachse vom Mittelpunkt aus zu erkennen:
|
Trennt man die FW nach Punkten und
Maßeinheiten, zeigen sich folgende Ergebnisse:
|
|
1 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
4 |
|
|
5 |
|
|
6 |
|
|
7 |
|
|
8 |
|
|
9 |
|
|
10 |
|
|
11 |
|
|
12 |
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
|
P |
1 |
|
3 |
4 |
|
5 |
7 |
|
6 |
7 |
|
7 |
13 |
|
8 |
8 |
|
8 |
19 |
|
10 |
13 |
|
9 |
10 |
|
9 |
11 |
|
10 |
31 |
|
14 |
19 |
|
10 |
242 |
L |
|
2 |
|
|
5 |
|
|
6 |
|
|
11 |
|
|
9 |
|
|
17 |
|
|
9 |
|
|
23 |
|
|
15 |
|
|
29 |
|
|
10 |
|
|
12 |
|
148 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
390 |
Die FW
10 und 12 der 11.
und 12. Maßeinheit geben die 10 Maßeinheiten und 12
Begrenzungspunkten der beiden behandelten Achsenfiguren wieder.
Die FS der Maßeinheiten bilden mit deren ZS
das Verhältnis 148:222
= 74*(2:3) = 370. Die ZS+FS
der Punkte beträgt 444+242
= 686 = 2*7³. Die beiden Ergebnisse weisen auf zwei Tetraktys hin,
auf 20 Punkte: 370 = (3+7)+10 und auf die
Elemente von 2*3 Tetraktysseiten: 2*7³ = 2*(3*7).
Tatsächlich lassen sich die 36 Zahlen auf den 2*18 Rahmenelementen von
zwei Tetraktys anordnen. Die Punkte sind die ungeraden, die Linien die geraden
Zahlen. Die ZS+FS
der beiden Zahlengrupen sind 324+228
= 552 = 24*23 und 342+162
= 504 = 24*21, das ZS+FS-Verhältnis 24*(23:21).
Die 36 Zahlen lassen sich auch auf den 24
Linien und 12 Dreiecken des Tetraktysstern von oben nach unten anordnen.
Dabei ist die Zahl der hexagonalen und der Erweiterungselemente
jeweils gleich: Die ZS der jeweils 18 Zahlen ist 333,
die FS die benachbaren Primzahlen 193
und 197, sodaß sich das ZS+FS-Verhältnis 530:526
= 2*(265:263) ergibt. Die ZW/FW-Verrechnung führt
zu einem absoluten Ergebnis:
|
in. |
au. |
sm |
FW |
ZS+FS |
526 |
530 |
1056 |
24 |
FW |
265 |
60 |
325 |
23 |
sm |
|
|
1381 |
47 |
FW |
|
|
PZ |
PZ |
Die Verrechnung kommt an ihr Ende, wenn zwei zu
verrechnende Zahlen Primzahlen sind. Die Einzelziffern der Zahlen 24 und 23 geben die 6
Radial- und 5 Durchmesserelemente an, wobei Maßeinheiten und Punkte
getrennt addiert sind.
Von Interesse sind die Zahlenergebnisse der oberen und
unteren 6 Dreiecke:
|
oben |
|
unten |
|
|
||||||||||
Zahl |
2 |
8 |
10 |
12 |
14 |
16 |
62 |
21 |
23 |
25 |
27 |
29 |
35 |
160 |
222 |
FW |
2 |
6 |
7 |
7 |
9 |
8 |
39 |
10 |
23 |
10 |
9 |
29 |
12 |
93 |
132 |
|
|
|
|
|
|
|
101 |
|
|
|
|
|
|
253 |
354 |
Der Spiegelbildlichkeit der oberen und unteren Dreiecken entsprechen die Umkehr-FS
39 = 3*13 und 93
= 31*3.
10. Die 6 Achsen können in zwei Hälften geteilt werden: in drei
Mittelachsen und die übrigen drei Achsen. Beginnt man mit der einzelnen
Mittelachse und läßt die drei hexagonalen Achsen und anschließend das rechtwinklige Achsenkreuz folgen, ergeben sich folgende Werte:
|
1-6 |
7-12 |
25-30 |
|
|
|
||||||
|
P |
L |
sm |
P |
L |
sm |
P |
L |
sm |
SM |
SM |
GS |
ZS |
14 |
7 |
21 |
38 |
19 |
57 |
110 |
55 |
162 |
162 |
81 |
243 |
FS |
13 |
7 |
20 |
27 |
17 |
44 |
40 |
44 |
84 |
80 |
68 |
148 |
|
27 |
14 |
41 |
73 |
36 |
101 |
150 |
139 |
245 |
242 |
149 |
391 |
|
13-24 (hx) |
31-36 (rw) |
|
|
|
||||
|
P |
L |
sm |
P |
L |
sm |
SM |
SM |
GS |
ZS |
148 |
74 |
222 |
134 |
67 |
201 |
282 |
141 |
423 |
FS |
88 |
58 |
146 |
74 |
22 |
96 |
162 |
80 |
242 |
|
236 |
132 |
368 |
208 |
89 |
297 |
444 |
221 |
665 |
Das herausragende Ergebnis dieser Einteilung der
Achsenwerte ist, daß die FS
148
und 242, die in der Gesamtberechnung getrennt auf Linien und
Punkte fielen, nun in der Halbierung der Achsen für beide Bereiche in
Erscheinung treten. Die ZS 243 und 423 sind Umkehrzahlen im Verhältnis 9*(27:47) = FW 12+56, deren Einzelziffern auf drei Maßeinheiten in
Hexagon, Tetraktys und DR hinweisen. Die addierten FS
20+44
= 64
und 84 haben im inneren
Quadratrahmen des
SATOR-Quadrats eine ZS-Parallele: 64+(64+4*5).
Liest man die numerierten Radialelemente von einer
Seite zur anderen, gibt es zwei Ziffernfolgen: 231 und 132.
Die soeben angestellte Aufteilung entspricht der zweiten Ziffernfolge und hätte
vielleicht an zweiter Stelle stehen sollen. Jedenfalls wird man bei der
erstgenannten Ziffernfolge vom oberen Ende 36 ausgehen:
|
36-31 |
24-19 |
6-1 |
|
|
|
||||||
|
P |
L |
sm |
P |
L |
sm |
P |
L |
sm |
SM |
SM |
GS |
ZS |
134 |
67 |
201 |
86 |
43 |
129 |
14 |
7 |
21 |
234 |
117 |
351 |
FS |
74 |
22 |
96 |
51 |
32 |
83 |
13 |
7 |
20 |
138 |
61 |
199 |
|
208 |
89 |
297 |
137 |
75 |
212 |
27 |
14 |
41 |
372 |
178 |
550 |
|
30-25 (rw) |
18-7 (hx) |
|
|
|
||||
|
P |
L |
sm |
P |
L |
sm |
SM |
SM |
GS |
ZS |
110 |
55 |
162 |
100 |
50 |
150 |
210 |
105 |
315 |
FS |
40 |
44 |
84 |
64 |
43 |
107 |
104 |
87 |
191 |
|
150 |
139 |
245 |
164 |
93 |
257 |
314 |
192 |
506 |
Bei dieser Ziffernfolge 231 ergibt sich ein
Verhältnis der Gesamt-ZS+FS
550:506 = 22*(25:23) = 22*48 = FW 13+11. Die ZS 351 und 315 sind ebenfalls Umkehrzahlen mit dem Verhältnis 9*(39:35) = FW 12+28. Die FS
28 ist die Hälfte von 56 des oberen
Verhältnisses.
Die ZS der zweimal drei Mittelachsen bilden das Verhältnis 243:351 = 27*(9:13).
Den Verhältniszahlen 9 und 13 entsprechen die Elemente der beiden Achsenfiguren des
rechtwinkligen und des hexagonalen Achsenkreuzes.
Das ZS-Verhältnis der 6 Mittelachsen und der 6
übrigen Achsen beträgt 594:738
= 18*(33:41). Die Einzelziffern der
Verhältniszahlen geben 6 Radialelemente und 5
Durchmesserelemente der Kreisachse wieder.
11. Jeweils zwei Maßeinheiten bilden eine Achseneinheit (AE).
Von Interesse sind besonders die FS:
AE |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
6 |
|
|
1-6 |
7-12 |
13-18 |
19-24 |
25-30 |
|
31-36 |
|
|
2 5 |
8 11 |
14 17 |
20 23 |
26 29 |
|
32 35 |
|
L |
7 |
17 |
26 |
32 |
44 |
126 |
22 |
148 |
|
24 |
|
32 |
|
56 |
|
|
|
|
|
|
26 |
|
44 |
70 |
|
|
Die FS 24 und 26 sind konstitutiv für die Zahl 50.
Die ersten drei Einheiten sind also am ehesten der hexagonalen Achsenfigur
zuzuordnen. Die ZS der drei Einheiten ist 57. 57
und 50 sind die ZS und FS
von PATER.
Die ersten beiden und die vierte Einheit bilden mit
der dritten und fünften das Zahlenverhältnis 56:70 = 14*(4:5).
Die FS von 4 Maßeinheiten betragen die Hälfte von 148: 23+29+22 = 74. Es ergibt sich also das Verhältnis von 4:8 = 4*(1:2) Maßeinheiten und 74*(1:1) FS.
12 und 11 sind vornehmlich die Zahlen für die zweite göttliche
Person, da sie, im Wesen gleich, aus der ersten Person heraus gesetzt ist
(1+1), der Person nach aber verschieden ist (1+2): Der Gottmensch IESUS CHRISTUS ist das Maß der ganzen Schöpfung.
Tatsächlich gibt es auffällige gematrische Parallelen
zwischen den FW der ersten 30 Zahlen und den beiden
Namen:
·
Der Vokativ und Genitiv von IESUS ist IESU:
|
ES |
IU |
|
|
IE |
SU |
|
ZS |
23 |
29 |
52 |
FS |
11 |
17 |
28 |
Die Buchstaben können so paarweise gruppiert werden, daß die vier zweistelligen Primzahlen der Maßeinheiten aufsteigend die FS und ZS von IESU ermöglichen.
·
Die ZS 112 des Namens CHRISTUS
ist gleich der Summe der 6 zweistelligen Primzahlen 11+13+17+19
= 60; 23+29 = 52:
|
CH |
R |
T |
SS |
IU |
|
ZW |
11 |
17 |
19 |
13+23 |
29 |
112 |
FW |
9 |
17 |
19 |
16 |
15 |
76 |
|
20 |
34 |
38 |
52 |
44 |
188 |
|
92 |
96 |
|
|||
92:96 = 4*(23:24) = 4*47 |
Die Einzelziffern der Konstitutivzahlen 23 und 24 geben die 5
Durchmesser- und 6 Radialelemente der Kreisachse wieder.
12. Die 6 Achseneinheiten ergeben folgende FS
der Punkte und Linien:
E |
1 |
2 |
4 |
|
3 |
5 |
|
6 |
|
|
1-6 |
7-12 |
19-24 |
|
13-18 |
25-30 |
|
31-36 |
|
|
2 5 |
8 11 |
20 23 |
|
14 17 |
26 29 |
|
32 35 |
|
P |
13 |
27 |
51 |
91 |
37 |
40 |
77 |
74 |
242 |
L |
7 |
17 |
32 |
56 |
26 |
44 |
70 |
22 |
148 |
|
20 |
44 |
83 |
147 |
63 |
84 |
147 |
96 |
390 |
Die FS von 3:2 Achseneinheiten betragen jeweils 147 = 7*21. Auch alle vier Einzelsummen sind durch 7 teilbar.
Die Summen 63 und 84 vertreten die Figuren des Dreiecks und Quadrats, ihr
Verhältnis ist 21*(3:4).
Fügt man von der 6. Achseneinheit der
ersten FS 147
22
und der zweiten FS 147
74
hinzu, erhält man für beide Summen ein durch 13 teilbares Ergebnis: 169:221 = 13*(13:17). Es wird erkennbar, daß die 6.
Achseneinheit die Erweiterung des Hexagons aus 7 Punkten
zum Hexagramm aus 13 Punkten darstellt. Aus 17
Elementen besteht die "Fischfigur", die eine Fortsetzung
des hexagonalen Doppeldreiecks bildet.
Die FW der 4+2 Einzelsummen führen wiederum zu Teilbarkeit durch 13:
|
|
|
sm |
|
|
sm |
|
|
|
sm |
FS |
91 |
56 |
|
77 |
70 |
|
|
74 |
22 |
96 |
FW |
20 |
13 |
33 |
18 |
14 |
32 |
65 |
39 |
13 |
52 |
65:52
= 13*(5:4) = 117; 39:13 = 13*(3:1); 96+52 = 148 |
Das Verhältnis der FW-Summe zur Gesamt-FS
beträgt 117:390 = 39*(3:10)
= 39*13 = 507.
Die Einzelsummen 33 und 32
sind Elemente des Achsenkreuzes AK9:
|
Erstellt:
Dezember 2010
Erweitert:
April 2016